Frankfurt (BoerseGo.de) – Auf ihrem Treffen Ende vergangener Woche haben sich die Staats- und Regierungschefs auf einen flexibleren Einsatz der europäischen Rettungsschirme, eine Bankenaufsicht auf europaweiter Grundlage und Änderungen bei den Bankenhilfsprogrammen geeinigt. Die Beschlüsse gehen etwas über unsere Erwartungen hinaus. Vor dem Treffen war klar, dass es so nicht weitergehen konnte. Dafür Quelle: Boerse Go… [weiterlesen]
EU-Gipfel: Nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung | Artikel | Boerse-Go.de
MÄRKTE EUROPA/Wassertreten vor dem Tag der Notenbanken | FAZ Index | Prime ALL SH P IN | L Tecdax | L Sdax | L Mdax | L DAX | HDAX Performance | Cdax Gesamtindex DE0008469602 | Sdax Performance Index | DOW Jones Stoxx50 | AEX | Dollar Japanische Yen | Dol
Produkte auf diesen Basiswert
EURO STOXX 50
2.312,41
-0,35%
Produkte auf diesen Basiswert
Ibex
7.168,50
-0,71%
Produkte auf diesen Basiswert
CAC 40
3.267,75
-0,11%
Produkte auf diesen Basiswert
SMI
6.201,31
0,12%
Produkte auf diesen Basiswert
DAX
6.564,80
-0,20% Quelle: Boerse Go… [weiterlesen]
DAX holt vor EZB-Sitzung erst einmal Luft | E ON US2687801033 | FAZ Index | Prime ALL SH P IN | L Tecdax | L Sdax | L Mdax | L DAX | HDAX Performance | Cdax Gesamtindex DE0008469602 | Sdax Performance Index | Mdax | Tecdax | DAX Performance Index | Prakti
Produkte auf diesen Basiswert
E.ON AG
16,92
-1,57%
Produkte auf diesen Basiswert
Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG
1,28
-5,35%
Produkte auf diesen Basiswert
DAX
6.564,80
-0,20%
Produkte auf diesen Basiswert
TECDAX
772,92
0,60%
Produkte auf diesen Basiswert Quelle: Boerse Go… [weiterlesen]
Merkel bei Monti : Vorsichtige deutsch-italienische Annäherung > Kleine Zeitung
Unter dem Eindruck des Brüsseler Krisengipfels von letzter Woche haben sich am Mittwoch die deutsche Kanzlerin Merkel und Italiens Premier Monti getroffen. Es geht um Wirtschaftsfragen und bilaterale Zusammenarbeit. Foto © Reuters
Als Mario Monti im November 2011 zum neuen Ministerpräsidenten Italiens gewählt wurde, herrschte in der deutschen Bundesregierung Erleichterung. Sein Vorgänger Silvio Berlusconi Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Merkel und Monti: EU-Wirtschaftswachstum fördern > Kleine Zeitung
Foto © APADeutschland und Italien wollen nach Angaben der deutschen Kanzlerin Angela Merkel das Wirtschaftswachstum im europäischen Raum vorantreiben. Maßnahmen zur Förderung des Wachstums seien notwendig, betonte die Kanzlerin nach deutsch-italienischen Regierungskonsultationen in Rom.
Wenn die EU-Länder in der Krise stecken, wird auch Deutschland die Folgen dieser Situation zu spüren bekommen. Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
“Die EZB macht ihre Arbeit nicht” – EZB – derStandard.at › Wirtschaft
Eine mögliche Zinssenkung der Europäischen Zentralbank ist dem belgischen Ökonom Paul de Grauwe zu wenigFrankfurt/Wien – An den Kapitalmärkten geht die Hoffnung um, dass die
Europäische Zentralbank (EZB) wieder stimulierend eingreift. Die
Schwäche der Konjunktur mache eine Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte
wahrscheinlich, sagt etwa Janet Henry, Europa-Ökonomin von HSBC. Jürgen
Michels, Analyst bei Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
UniCredit verschreibt sich eine Diät – UniCredit – derStandard.at › Wirtschaft
Der Konzern will dezentralisieren – Auch die Bank Austria erwartet weniger Einmischung Wien – Fünf Jahre nach der Übernahme der Bank Austria (BA) durch die
italienische UniCredit steht der oft umstrukturierten Bank nun wieder
einmal eine kleine Organisationsreform bevor. Allerdings nicht nur der
Österreichtochter – die Italiener werden demnächst beschließen, den
organisatorischen Aufbau der gesamten Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Frankreich und Italien kämpfen gegen Defizite – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft
Frankreich will eine Reichensteuer, in Italien hofft man auf die Immobiliensteuer. Der Sparzwang in Spanien ist ebenfalls hochParis/Rom/Madrid – Frankreich, Italien und Spanien
legen im Kampf gegen die ausufernde Staatsverschuldung nach. Die
sozialistische Regierung in Paris will Vermögende, Banken und
Großkonzerne kräftig zur Kasse bitten und so Haushaltslöcher in
Milliardenhöhe stopfen. Mit zusätzlichen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]