Abkommen

12. April 2025

“Bankgeheimnis für Ehrliche gilt weiterhin” – Steuerabkommen – derStandard.at › Wirtschaft

Die Schweiz ist mit dem Steuer ­abkommen auf dem Weg zum sauberen Finanzplatz, sagt Bundespräsidentin Eveline Widmer-SchlumpfSteueroase war gestern: Die Schweiz ist mit dem neuen Steuerabkommen auf dem Weg zum sauberen Finanzplatz, sagt Finanzministerin und Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf im Gespräch mit Klaus Bonanomi in Bern.
STANDARD: Das Schweizer Parlament hat in dieser Woche die neuen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Bildungsabkommen zwischen Österreich und Italien unterzeichnet – Uni – derStandard.at › Bildung

Europaregion Tirol soll gefördert werdenRom – Österreich und Italien haben am Samstag in San Michele allAdige bei Trient ein Abkommen zur Förderung von Forschung und höherer Ausbildung geschlossen. Das Abkommen wurde von Wissenschaftsminister Töchterle und seinem italienischen Amtskollegen Profumo unterzeichnet. Sie vereinbarten zudem mit den Rektoren der Unis Innsbruck, Bozen und Trient eine weitere Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Schengen-Abkommen: Europa fährt im Retourgang > Kleine Zeitung

Paris, Berlin und auch Wien wollen die Staatsgrenzen wieder stärker kontrollieren. Der Vorstoß rüttelt an der Idee des gemeinsamen Europa.Foto © ReutersEuropaskepsis ist spätestens seit dem französischen Wahlkampf nicht den EU-Skeptikern an der äußersten Rechten und in der extremen Linken vorbehalten. Mit dem französisch-deutschen Vorstoß, die europäische Reisefreiheit in bestimmten Fällen durch die Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Bundesrat strebt neues Abkommen mit Italien an

Wie die Finanzministerin am Mittwoch vor den Medien in Bern sagte, war der Konflikt zwischen dem Tessin und Italien ein Thema an der Bundesratssitzung. Der Bundesrat habe über die Lage im Tessin diskutiert und besprochen, wie es mit den Verhandlungen für ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien weitergehen soll. Diese sind seit 2009 blockiert. Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Politik: Weniger Grenzgänger-Steuern für Italien (suedostschweiz.ch)

Bern. – Gemäss dem geltenden Abkommen zahlt der Kanton Tessin heute 38,8 Prozent der Quellensteuererträge an Italien aus. Der italienische Fiskus leitete das Geld dann an die Wohnorte der Grenzgänger weiter.
Die Tessiner empfinden diesen Satz als zu hoch – nicht zuletzt angesichts der seit Jahren anhaltenden Angriffe Italiens auf den Finanzplatz Lugano. Sie fordern einen Satz von 12,5 Prozent. Dies entspricht Quelle: SuedostSchweiz… [weiterlesen]

Der Migrationsdeal der Europäer – Europa – derStandard.at › International

EU-Staaten schließen immer mehr Abkommen mit anderen Staaten ab, um Flüchtlinge abschieben zu können – Dafür gibt es Entwicklungshilfe oder politische DealsWien – Man wolle Tunesien ja gerne beim Aufbau der Demokratie helfen,
betont man in Bern. Die 2500 Tunesier, die seit der Revolution um Asyl
ansuchten, sind den Eidgenossen aber offenbar zu viel des Arabischen
Frühlings. Die Regierung beschloss kürzlich Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Politik: SVP fordert Verschärfung des Asylgesetzes (suedostschweiz.ch)

Bern. – Das Asylwesen sei aus dem Ruder gelaufen, befand Nationalrat Christoph Blocher am Montag vor den Medien in Bern. Die Führung sei mangelhaft. Er dürfe das sagen, weil er als Justizminister die Asylzahlen habe senken können. Nun stiegen die Gesuchszahlen an, dabei sei nichts Besonderes passiert auf der Welt. Die Lage habe sich sogar verbessert, der Diktator in Tunesien sei verschwunden.
Nationalrat Quelle: SuedostSchweiz… [weiterlesen]

Italien erschwert Rückschaffungen – Schweiz

Wie die «Aargauer Zeitung» in ihrer Ausgabe vom Samstag schreibt, harzt es zwischen der Schweiz und Italien bei der Rückführung von Asylsuchenden gemäss Schengen-Dublin-Abkommen weiterhin. Theoretisch gibt sich Italien zwar kooperativ, doch in der Praxis hapert die Zusammenarbeit stark.

Infografik
Festung Europa Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Steuermilliarden locken auch Italien

«Es handelt sich um eine Hypothese, die wir zurzeit analysieren», sagte der italienische Ministerpräsident Mario Monti heute Mittag vor den Medien in Rom. Er antwortete auf die Frage, wieso Italien nicht ein Abkommen mit der Schweiz zur Regularisierung unversteuerter Gelder auf Schweizer Banken abschliesse. Nach dem Modell der Abgeltungssteuerdeals der Schweiz mit Deutschland und Grossbritannien. Monti Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Italienisch-französisches Abkommen unterschrieben

Italienischer oder doch lieber französischer Wein? In der Welt des Vino spräche man häufig von einer gewissen Rivalität zwischen Italienern und Franzosen, so Federica Zeni von der gleichnamigen Weinkellerei. Dem müsse aber nicht so sein. Vor wenigen Tagen hat die Weinkellerei aus Bardolino ein Import/Export-Abkommen mit der französischen Aladame unterschrieben. Die Partnership, so Federica Zeni weiter, Quelle: Gardaseezeitung… [weiterlesen]