Arbeitsplätze

11. April 2025

300 neue Jobs durch Ansiedlungen > Kleine Zeitung

300 Projekte werden von der Entwicklungsagentur aktuell bearbeitet.Foto © APAnsiedlungsrekord für Kärnten im Jahr 2012. 44 Betriebsansiedlungen und Expansionen zogen rund 300 neue Arbeitsplätze nach sich, bilanziert Wirtschafts- und Finanzreferent Harald Dobernig.

450 Anfragen hat die Entwicklungsagentur Kärnten (EAK) im vergangenen Jahr bearbeitet, heuer sind es bereits 300 Projekte. Vor allem italienische Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Italiens Jugend ohne Hoffnung – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft

Das Hauen und Stechen vor den Parlamentswahlen ist voll im Gang. Konzepte zur Bekämpfung insbesondere der hohen Jugendarbeitslosigkeit fehlenLautes Glockengeläute vom Turm des Barockdoms San Nicola in der Hafenstadt Bari. Eine echt süditalienische Hochzeit: Prunk und Musik, als ob es keine Krise gäbe. Braut Barbara, 30 Jahre jung, ist seit wenigen Monaten arbeitslos. Sie war Journalistin bei einer kleinen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

photovoltaik-Magazin online: AFASE: 30.000 Arbeitsplätze in Europa bei Strafzöllen gefährdet

21. November 2012 | Politik und Gesellschaft, Topnews

In einer Prognos-Studie zeigt die Organisation auf, welche Folgen Anti-Dumping- und Anti-Subventionszölle für chinesische Photovoltaik-Hersteller in Europa hätten. Es wäre europaweit mit einem Nachfragerückgang, Preissteigerungen und Arbeitsplatzverlusten zu rechnen.
Die EU wird im Laufe des kommenden Jahres über Strafzölle für chinesische Quelle: Photovoltaik.eu… [weiterlesen]

Strom in Deutschland doppelt so teuer wie in USA

07.10.2012, 07:21

ESSEN. – Mit 25 bis 50 Prozent niedrigeren Strompreisen gegenüber Deutschland können Unternehmen in Frankreich, China, Italien oder USA kalkulieren, so die Ergebnisse eine Verbandsumfrage1 des VIK, der Interessenvertretung industrieller und gewerblicher Energiekunden. „Der internationale Strompreisunterschied zu Lasten des absoluten Hochpreisstandorts Deutschland Quelle: Brennstoffspiegel… [weiterlesen]

Sardiniens Bergleute tragen ihren Protest nach Rom

Auf Sardinien protestieren derzeit hunderte Menschen mit dramatischen Aktionen gegen den drohenden Verlust ihrer Arbeitsplätze: Schon seit Sonntag harren Bergleute unter Tage aus. Beschäftigte eines Aluminiumkonzerns haben jetzt auch in Rom gegen die Schließung ihres Werks protestiert.Von Nina Rieger ARD-Studio Rom

Bergleute protestieren mit drastischen Mitteln gegen Minen-Schließungtagesschau Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]

Vor laufender Kamera Pulsadern aufgeschnitten

In Italien hat ein verzweifelter Kumpel versucht, sich vor laufender Kamera die Pulsadern aufzuschneiden. Es sei besser sich selbst zu töten, als getötet zu werden.

Die Bergleute der Charbosulcis Grube in Sardinien kämpfen um ihre Arbeitsplätze im einzigen Kohlebergwerk Italiens. Das benachbarte Kraftwerk nimmt nicht mehr genügend Kohle ab.

“In den vergangenen zehn Jahren haben wir 7000 Arbeitsplätze Quelle: Euronews Amerika… [weiterlesen]

Bericht: Italiens Banken beginnen Abmagerungskur – Wirtschaftsticker – FOCUS Online – Nachrichten

Italiens Banken beginnen im Herbst einem Bericht der Zeitung La Repubblica zufolge eine Abmagerungskur, der bis 2015 bis zu 19 000 Arbeitsplätze sowie 2700 Schalter zum Opfer fallen könnten.
Eine Welle von Kürzungen und Schließungen stehe bevor, mit denen sich die Banken krisenfest machen wollten, so der Bericht vom Donnerstag. Betroffen seien Großbanken wie Monte dei Paschi, Intesa und Unicredit ebenso wie Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Umweltschutz kontra Arbeitsplätze – Arbeitsmarkt – derStandard.at › Wirtschaft

Seit eine Richterin die Schließung von Europas größtem Stahlwerk angeordnet hat, ist in der Hafenstadt Taranto die Hölle losItaliens jüngster Kriegsschauplatz liegt am Ionischen Meer. Seit eine Richterin die Schließung von Europas größtem Stahlwerk angeordnet hat, ist in der Hafenstadt Taranto die Hölle los. 12.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel.
 
Rom – Aufgebrachte Arbeiter blockieren den Verkehr, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Mit Solarstrom gegen die Schuldenkrise

Helios heisst das in Griechenland geplante staatliche Sonnenstrom-Projekt. Es könne «etwa 60 000 Arbeitsplätze schaffen», sagte Griechenlands Energieminister, George Papakonstantinou.

Infografik
Die EurokriseSolarenergie

Aus dem Stromverkauf könnten «bis zu 15 Milliarden Euro an Staatseinnahmen» erlöst werden. Diese könnten dann zum Abbau von Schulden genutzt werden, Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Dellach im Drautal: Neue Zentrale für Europlast geplant > Kleine Zeitung

Statt Neapel soll künftig Dellach im Drautal das Hauptquartier des Kunststoffverarbeiters Europlast sein. Dort werden gerade zwei Millionen Euro investiert.Foto © KK/EuroplastDie Zentrale von Europlast könnte noch heuer von Neapel nach Dellach siedeln Vor genau sieben Jahren machte Europlast-Geschäftsführer Helmut Kubin eine Erfahrung, auf die wohl kein Manager vorbereitet ist: Sein Werk brannte nieder. Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]