Atomkraft

6. Februar 2025

Interview: Günther Oettinger zur Energiepolitik: “Bayern macht ja ohnehin schon sehr viel” – Nachrichten Bayern – Augsburger Allgemeine

EU-Kommissar Günther Oettinger über Gaskraftwerke, Stromausfälle und die Zukunft der Atomkraft Von Henry Stern

EU-Kommissar Günther Oettinger im Interview über die energiepolitische Zukunft Bayerns.

Unlängst war Günther Oettinger in der Landtags-Gaststätte, um ein kleines Bier zu bestellen. Der EU-Kommissar hatte der Energiekommission des Landtags zuvor Rede und Antwort Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Anti-Atom-Manifest für saubere Energiezukunft – Brief an Regierung – Nachrichten – krone.at

Schmutziger Nuklearstrom aus Atomruinen an unseren Grenzen oder saubere Energie? Das ist beim dritten Atomgipfel im Bundeskanzleramt am Montag die Kernfrage. Dabei geht es nicht nur darum, das Geschäft mit Strom aus den Schrottreaktoren zu stoppen, sondern auch um Österreichs Glaubwürdigkeit. Mit einem offenen Brief an Kanzler Faymann und Vizekanzler Spindelegger eröffnen GLOBAL 2000 und Greenpeace den dritten Quelle: Krone.at… [weiterlesen]

Trotz Fukushima: Die meisten Staaten halten an der Kernenergie fest

Die Kernkraft ist weiter auf Expansionskurs. Vor allem Russland und China bauen neue Atomkraftwerke und hoffen auf hohe Gewinne.

Der internationale Verband der Atomindustrie rechnet nicht damit, dass der deutsche Atomausstieg international kopiert wird. Im Gegenteil: „Die weitaus meisten Länder stehen fest zu ihren Nuklear-Programmen”, heißt es bei der World Nuclear Association (WNA) in London. Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Energie: Atomkraft in Europa: von „niemals“ bis „auf Dauer“ – Wirtschafts-News – FOCUS Online – Nachrichten

Nach dem GAU von Fukushima wird in mehreren Ländern über eine Abkehr von der Atomenergie diskutiert. Einige Staaten setzen aber weiterhin auf die Kernkraft.
Quelle: Focus.de… [weiterlesen]

Italiener sagen Nein zur Atomkraft – und zu Berlusconi

13.06.2011, 17:21 Uhr | Von Hans-Jürgen Schlamp Sein Stern sinkt: Silvio Berlusconi unterlag zum zweiten Mal, innerhalb weniger Wochen (Foto: Reuters) Italien hat abgestimmt: Deutlich mehr als 50 Prozent aller Wahlberechtigten beteiligten sich nach Hochrechnungen an einem Referendum und votierten gegen die Atomenergie und gegen die Privatisierung der Wasserwerke. Für Regierungschef Berlusconi ist das Quelle: T-Online Italien… [weiterlesen]

Schwere Berlusconi-Schlappe – Italiener gegen Atomkraft

13.06.2011, 18:50 Uhr | dpa – Deutsche Presse-Agentur GmbH Rom (dpa) – Die Italiener haben sich in einem Anti-Atom-Referendum deutlich gegen einen Wiedereinstieg ihres Landes in die Kernenergie ausgesprochen. Nach Auszählung der Stimmen in einem Drittel der Wahllokale ergab sich eine Mehrheit von über 90 Prozent gegen AKW. Für Regierungschef Silvio Berlusconi bedeutet dies eine neue schwere Schlappe nach den Quelle: T-Online Italien… [weiterlesen]

Atomkraft: Spätestens 2022 ist Schluss – Atomausstieg – FOCUS Online

Atomkraft

Nach nur sieben Monaten hat die Koalition ihre im Herbst beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke wieder einkassiert. Bis spätestens 2022 werden alle deutschen AKW stillgelegt. Für immer, wie Umweltminister Röttgen betont. Der Koalitionsausschuss habe sich auf den Ausstieg aus der Kernkraft bis spätestens 2022 geeinigt, sagte Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) in der Nacht zu Montag. Die Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]