Ausstieg

6. Februar 2025

Graubünden plant Kohlekraft-Ausstieg – Ostschweiz

Die Bündner Regierung hat ein überraschend klares Bekenntnis zum Ausstieg aus der Kohlekraft abgelegt. Trotzdem soll der Bündner Stromkonzern Repower das geplante Kohlekraftwerk in Süditalien noch bauen dürfen.

Video

Weltweit erstes Kohlekraftwerk mit CO2-Speicherung
Fünf Kühltürme auf einen Streich

Die Regierung stellt der kantonalen Volksinitiative «Ja zu sauberem Strom ohne Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

boerse.ARD.de : Bringt der Euro-Ausstieg Griechenlands die Erlösung?

Schon zwei lange Jahre hält die griechische Schuldenkrise die Aktienmärkte in Atem. Worauf müssen sich Anleger einstellen, wenn die Hellenen tatsächlich aus der Euro-Zone austreten? Wie würden Aktien, Anleihen und der Euro reagieren?

Grexit ist die griffige Formel, mit der Marktexperten das Ausstiegsszenario Griechenlands aus dem Euro bezeichnen. Zunächst würde ein Ausscheiden Griechenlands Quelle: boerse.ARD… [weiterlesen]

Volpe: Winziger Stadtflitzer mit Elektro-Antrieb aus Italien | Auto Neuheiten | Auto Aktuell |

Bild 1 / 6

Volpe
Nur einen Meter breit und dank Flügeltüren ist auch der Ausstieg kein Problem, der…

Volpe
… Elektro-Stadtflitzer Volpe macht die Parkplatzsuche zum Kinderspiel

Volpe
Im Quelle: Autozeitung… [weiterlesen]

Kärntner Sparkasse mit mehr Gewinn > Kleine Zeitung

Die Kärntner Sparkassse blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. 2011 konnte der Gewinn verdoppelt werden. Zu verdanken ist das vor allem dem Ausstieg aus dem Italiengeschäft, das im Jahr zuvor das Ergebnis gedrückt hatte.Foto © WeichselbraunDie Kärntner Sparkasse hat im Jahr 2011 ihren Jahresüberschuss fast verdoppelt, die vorläufige Bilanz weist einen Gewinn von 10,2 Millionen Euro aus (2010: Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Energie: Atomkraft in Europa: von „niemals“ bis „auf Dauer“ – Wirtschafts-News – FOCUS Online – Nachrichten

Nach dem GAU von Fukushima wird in mehreren Ländern über eine Abkehr von der Atomenergie diskutiert. Einige Staaten setzen aber weiterhin auf die Kernkraft.
Quelle: Focus.de… [weiterlesen]

Stromerzeugung: Was die Energiekonzerne schmerzt

Fukushima, Atomausstieg, Milliardenbedarf für Erneuerbare, Fehlinvestitionen in Südeuropa, Entlassungen: Die Liste der Probleme der einst von der Politik gehätschelten Branche ist lang. Eine Analyse der Perspektiven.

von Franziska Scheven

Wem gehören die Großen Vier?Insgesamt gibt es vier große Energiekonzerne – Eon , RWE , Energie Baden-Würtemberg (EnBW ) Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Es droht Streit in der Königsklasse – Formel 1 – derStandard.at › Sport

Red Bull und Ferrari wollen FOTA-Ausstieg – Kostenreduzierungs-Programm der Anstoß – Italiener wollen eine Rückkehr der Formel 1 zur Technologie-Testumgebung London   – Red Bull und Ferrari wollen aus der
Formel-1-Teamvereinigung (FOTA) aussteigen. Das berichtete das
englische Fachmagazin Autosport am Freitag auf seiner Website.
Grund für den angekündigten Ausstieg des österreichisch-englischen
Weltmeister-Rennstalls Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Griechenland soll aus der Euro-Zone austreten

Der deutsche Bundesverband Gross- und Aussenhandel (BGA) hat sich für einen Ausstieg der krisengeschüttelten Staaten Griechenland und Portugal aus der europäischen Währungsunion ausgesprochen. «Ich empfehle Griechenland und im weitesten Sinne auch Portugal, freiwillig aus der Euro-Zone auszutreten», sagte BGA-Präsident Anton Börner am Dienstag in Berlin. Griechenland wäre damit über Nacht wieder wettbewerbsfähig Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Anti-Atom-Referendum: Herbe Schlappe für Berlusconi

ROM – Bei einer Volksabstimmung in Italien hat Regierungschef Silvio Berlusconi offenbar eine weitere herbe Niederlage erlitten. © dpa Ein Referendum, bei dem die Italiener unter anderem über den von Berlusconi angestrebten Wiedereinstieg in die Atomenergie abstimmen konnten, erreichte am Sonntag die Mindestbeteiligung von 50 Prozent und ist damit gültig. In Umfragen zeichnete sich eine klare Mehrheit für Quelle: Dnews Italien… [weiterlesen]

Atomkraft: Spätestens 2022 ist Schluss – Atomausstieg – FOCUS Online

Atomkraft

Nach nur sieben Monaten hat die Koalition ihre im Herbst beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke wieder einkassiert. Bis spätestens 2022 werden alle deutschen AKW stillgelegt. Für immer, wie Umweltminister Röttgen betont. Der Koalitionsausschuss habe sich auf den Ausstieg aus der Kernkraft bis spätestens 2022 geeinigt, sagte Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) in der Nacht zu Montag. Die Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]