Bauern

12. April 2025

Biomasse-Anlagen: Heizkesselhersteller KWB produziert Strom aus Bäumen > Kleine Zeitung

Heizkesselhersteller KWB arbeitet an High-Tech zur Erzeugung von Strom aus Biomasse. Auch Bauern sollen künftig Solarstrom erzeugen.Foto © APAStubenschrott (links) und Jantscher investieren kräftig in die Forschung Die steirischen Betriebe sind mit mehr als vier Prozent Ausgaben vom Umsatz für Forschung und Entwicklung die Staatsmeister. Dann gibt es Unternehmen, die wesentlich mehr für Innovationen ausgeben, Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Der Mugello Reise Blog Siglinde Fischer

Der Mugello – ein weitgehend unbekannter Landstrich der Toskana
“Mugello” ist wohl vor allem Freunden des Auto- und Motorrad-Rennsports ein Begriff: Das Autodrom von Mugello in der Nähe von Scarperia gehört dem Autobauer Ferrari und ist jährlich Austragungsort des Grand Prix von Italien der Motorrad-Weltmeisterschaft. Ansonsten ist die Landschaft des Mugello eher unbekannt und gehört nicht zum Standardprogramm Quelle: Sieglinde-Fischer.de… [weiterlesen]

Die Burgen des selbstbewussten Bauernstandes – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft

Die Vierkanthöfe in Nieder- und Oberösterreich sind bis heute Symbol eines reichen Bauernstandes: Eine Wiener Forschergruppe hat sich nun erstmals mit ihrer Geschichte beschäftigtWenn Bauern Mitte des 19. Jahrhunderts zu Wohlstand kamen, wollten sie ihren neuen Reichtum auch für die Umgebung sichtbar machen. So entstanden aus den ehemaligen Haufensiedlungen mit einzelnen Gebäuden für unterschiedliche Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Niederländer adoptieren italienischen Parmesan – Lebensmittel – derStandard.at › Wirtschaft

Fast 8.000 Niederländer haben ein Stück Parmesankäse adoptiert, um Bauern in der vom Erdbeben getroffenen Emilia Romagna zu helfenBeesd/Wien – Käseland hilft Käseland: Fast 8.000 Niederländer haben ein Stück italienischen Parmesankäse adoptiert, um Bauern in der vom Erdbeben getroffenen norditalienischen Region Emilia Romagna zu helfen. Die Käselaibe wurden beim Erdbeben im Mai beschädigt und sind daher Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Pegel des Flusses Po 8,5 Meter unter Normalwert gesunken – Umwelt – derStandard.at › Panorama

Bauern warnen: Dramatische Auswirkungen auf Landwirtschaft – Wasserreserven könnten in zwei Wochen verbraucht seinRom – Eine drohende Rekorddürre hält Norditalien in Atem. Mit Sorge wird die Lage des längsten Flusses Italiens, dem Po, beobachtet, dessen Pegel bis zu 8,5 Meter unter Normalwert gesunken sind. In den norditalienischen Regionen, durch die der 652 Kilometer lange Fluss fließt, herrscht bereits Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Landwirtschaft: Deutschland braucht 10.000 neue Bio-Bauern

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmittel steigt. Aber immer mehr muss aus dem Ausland importiert werden. Das aber erschwert die Kontrolle.

Felix Prinz zu Löwenstein beherrscht die Klaviatur eines Lobbyisten perfekt. Pünktlich zur weltgrößten Öko-Messe Biofach in Nürnberg meldet sich der Vorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit einer so plakativen wie eingängigen Botschaft: Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Zweifel an Lieferung von Schwindel-Soja nach Österreich – Bioskandale – derStandard.at › Panorama

Massiver Bioschwindel in Italien: Bio-Austria-Verband fordert lückenlose KontrolllinieWien/Rom – Im Wiener Gesundheitsministerium warten die Behörden immer noch auf Nachricht aus Italien: Wir haben bisher keine detaillierten Lieferlisten, berichtet Fabian Fußeis, Sprecher von Minister Alois Stöger auch am Mittwoch. Damit ist immer noch unklar, wohin die mehrere Hundert Tonnen Soja sowie ein wenig Raps, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

“Die EU-Verordnungen waren uns zu wenig” – Bioskandale – derStandard.at › Panorama

Massiver Bioschwindel in Italien: Bio-Austria-Verband fordert lückenlose KontrolllinieWien/Rom – Im Wiener Gesundheitsministerium warten die Behörden immer noch auf Nachricht aus Italien: Wir haben bisher keine detaillierten Lieferlisten, berichtet Fabian Fußeis, Sprecher von Minister Alois Stöger auch am Mittwoch. Damit ist immer noch unklar, wohin die mehrere Hundert Tonnen Soja sowie ein wenig Raps, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]