befürchten

7. Februar 2025

Italien … Benzin fließt wieder

Keine Spritengpässe müssen Reisende auf dem Weg von und nach Italien befürchten. Nach dem Ende des mehrtägigen Tankstellenstreiks in der 3. Adventswoche brauchen sich Autofahrer nicht mehr um ihren Benzin-Nachschub sorgen.

Gegebenenfalls kann es vorkommen, dass von Montag, 24. Dezember, bis Dienstag, 1. Januar, an den italienischen Zapfsäulen nicht mit der Kreditkarte gezahlt werden kann. Ebenso können Quelle: Mein Ferienhaus in.de… [weiterlesen]

Der nächste Dominostein ist Italien

Spanien will als bereits viertes Euro-Land Schutz unter dem Euro-Rettungsschirm suchen. Experten befürchten, dass mit Italien die nach Deutschland und Frankreich drittgrösste Volkswirtschaft der Währungsunion ebenfalls auf Hilfe angewiesen sein wird.

Infografik
Die Eurokrise

Dafür spricht unter anderem die schlechte Wirtschaftslage. In keinem anderen Euro-Land ist die Wirtschaftsleistung Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

15 Tote bei Erdbeben in Norditalien

Bei einem erneuten Erdbeben in Norditalien sind mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens fünf weitere werden vermisst und die Rettungshelfer befürchten, einige von ihnen könnten unter den Trümmern begraben sein. 200 Menschen erlitten Verletzungen. Tausende wurden evakuiert.

Am stärksten betroffen waren Orte in der Gegend um Modena in der Region Emilia-Romagna, wo seit dem schweren Beben vor Quelle: Euronews Amerika… [weiterlesen]

Niedrige Beteiligung bei Kommunalwahlen in Italien > Kleine Zeitung

Bei den Kommunalwahlen in Italien, zu denen am Sonntag und Montag neun Millionen Wähler aufgerufen sind, zeichnet sich eine niedrige Wahlbeteiligung ab. 13 Prozent der Wahlberechtigten hatten um 12.00 Uhr ihre Stimme abgegeben, teilte das Innenministerium in Rom mit. Bei den letzten Kommunalwahlen 2007 lag die Beteiligung noch bei 15,4 Prozent. Die Parteien befürchten eine hohe Stimmenenthaltung.

Es handelt Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Niedrige Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen – Italien – derStandard.at › International

13 Prozent der Wahlberechtigten hatten um 12.00 Uhr ihre Stimme abgegeben – Neun Millionen Italiener zu den Urnen gerufen Rom – Bei den Kommunalwahlen in Italien, zu denen am Sonntag
und Montag neun Millionen Wähler aufgerufen sind, zeichnet sich eine
niedrige Wahlbeteiligung ab. 13 Prozent der Wahlberechtigten hatten
um 12.00 Uhr ihre Stimme abgegeben, teilte das Innenministerium in
Rom mit. Bei den letzten Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Schifffahrt: Öl-Abpumpen bleibt größte Sorge nach “Costa”-Havarie – Panorama – Aktuelle Nachrichten zum Thema Boulevard, TV, Prominente, Musik. – Augsburger Allgemeine

Vier Wochen nach der Havarie der Costa Concordia bleibt das Abpumpen des gefährlichen Schweröls die größte Sorge der Bergungsteams.

Sollte das Schweröl aus dem Wrack der Costa Concordia auslaufen, befürchten Experten eine Umweltkatastrophe. Foto:Carlo Ferraro/Archiv dpa

Nach einer längeren Unterbrechung wegen schlechten Wetters konnten die Techniker des niederländischen Bergungsunternehmens Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Öl-Abpumpen bleibt größte Sorge nach “Costa”-Havarie

Vier Wochen nach der Havarie der Costa Concordia bleibt das Abpumpen des gefährlichen Schweröls die größte Sorge der Bergungsteams.

 

Sollte das Schweröl aus dem Wrack der Costa Concordia auslaufen, befürchten Experten eine Umweltkatastrophe. Foto:Carlo Ferraro/Archiv

Nach einer längeren Unterbrechung wegen schlechten Wetters konnten die Techniker Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

UniCredit-Aufsichtsrat soll auf 15 Personen schrumpfen – UniCredit – derStandard.at › Wirtschaft

Rampl will Effizienz steigern – Stiftungen befürchten MachtverlustRom – UniCredit-Präsident Dieter Rampl hat eine Konsultationsrunde zur
Bildung eines neuen Aufsichtsrats begonnen. Nach Angaben der Mailänder
Tageszeitung Corriere della Sera soll das Gremium von 23 auf 15 Mitgliedern
schrumpfen. Damit soll die Effizienz des Aufsichtsrats steigen. Außerdem soll er
den neuen Machtverhältnissen in der Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

UniCredit-Aufsichtsrat soll auf 15 Mitglieder schrumpfen – UniCredit – derStandard.at › Wirtschaft

Rampl will Effizienz steigern – Stiftungen befürchten MachtverlustRom – UniCredit-Präsident Dieter Rampl hat eine Konsultationsrunde zur
Bildung eines neuen Aufsichtsrats begonnen. Nach Angaben der Mailänder
Tageszeitung Corriere della Sera soll das Gremium von 23 auf 15 Mitgliedern
schrumpfen. Damit soll die Effizienz des Aufsichtsrats steigen. Außerdem soll er
den neuen Machtverhältnissen in der Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Widerstand gegen Liberalisierung – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft

Deregulierung lautet der neue Slogan der Regierung Monti, Taxifahrer, Ärzte und Rechtsanwälte protestierenRom – Der Widerstand gegen die Liberalisierungspläne der Regierung Monti wächst in Italien. Auch am Wochenende haben italienische Taxifahrer ihren Protest gegen die Liberalisierungsmaßnahmen des parteiunabhängigen Kabinetts fortgesetzt. So legten die Taxifahrer am Samstag in Turin die Arbeit nieder. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]