Bundesamt

8. April 2025

Politik: Beteiligung an Gas-Speicherung geprüft

Bern. – Wie das Bundesamt für Energie (BFE) am Samstag mitteilte, ging es beim jährlichen Energiedialog zwischen der Schweiz und Italien auch um die Förderung erneuerbarer Energien und die Verstärkung der angewandten Energieforschung. Das Treffen fand am Donnerstag und Freitag auf dem Grimselpass statt.
Zudem diskutierten die Delegationen unter der Leitung von BFE-Direktor Walter Steinmann und Leonardo Quelle: SuedostSchweiz… [weiterlesen]

Aufatmen beim Verfassungsschutz: Dreiköpfige NSU-Terrorgruppe keine V-Leute – Nazi-Terror – FOCUS Online – Nachrichten

Die schlimmsten Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet: Es gibt keine Hinweise darauf, dass Mitglieder der NSU-Terrorgruppe für den Verfassungsschutz tätig waren. Der Verfassungsschutz bleibt trotzdem unter Druck.

[weiterlesen]

NSU-Mordserie: Italien wies Verfassungsschutz früh auf rechte Terrorzelle hin

Die Liste der Versäumnisse beim Verfassungsschutz wird noch länger: Offenbar unterrichteten die italienischen Behörden den Verfassungsschutz bereits 2003 über eine rechtsextreme Terrorzelle in Deutschland.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Italien wies Deutschland bereits 2003 auf Neonazi-Netz hin – Neonazis in Deutschland – derStandard.at › International

Schreiben an Verfassungsschutz machte auf militantes Netzwerk aufmerksamBerlin – Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Deutschland erhalten. Das gehe aus einem Schreiben des italienischen Staatsschutzes AISI an das BfV vom 14. Dezember 2011 hervor, schreibt das Blatt in seiner Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

NSU: Italien wies Verfassungsschutz auf rechte Terrorzelle hin

Die Liste der Versäumnisse beim Verfassungsschutz wird noch länger: Offenbar unterrichteten die italienischen Behörden den Verfassungsschutz bereits 2003 über eine rechtsextreme Terrorzelle in Deutschland.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Zeitung – Italien wies Verfassungsschutz auf Neonazi-Netze hin | Inland

Berlin (Reuters) – Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Deutschland erhalten.

Das gehe aus einem Schreiben des italienischen Staatsschutzes AISI an das BfV vom 14. Dezember 2011 hervor, schreibt das Blatt in seiner Montagausgabe. In dem Schreiben verweise der italienische Dienst auf Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Politik: SVP fordert Verschärfung des Asylgesetzes (suedostschweiz.ch)

Bern. – Das Asylwesen sei aus dem Ruder gelaufen, befand Nationalrat Christoph Blocher am Montag vor den Medien in Bern. Die Führung sei mangelhaft. Er dürfe das sagen, weil er als Justizminister die Asylzahlen habe senken können. Nun stiegen die Gesuchszahlen an, dabei sei nichts Besonderes passiert auf der Welt. Die Lage habe sich sogar verbessert, der Diktator in Tunesien sei verschwunden.
Nationalrat Quelle: SuedostSchweiz… [weiterlesen]

Deutsche Bahn: Ramsauer will Ordnung im Bahnchaos schaffen

Der Minister ist verärgert über langwierige Zulassungen von Zügen. Bombardier bekommt Aufseher ins Haus und er droht dem Eisenbahnbundesamt mit Neuorganisation.

Ursprünglich wollte Bahnchef Rüdiger Grube ab dem kommenden Jahr mit seinen ICE-Zügen bis nach London fahren. Dann hieß es 2015, und inzwischen ist selbst dieses Datum nicht mehr verbindlich. Das verwundert nicht, schließlich hat die Deutsche Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

«Widmer-Schlumpf ist am Chaos schuld» – Schweiz

50 bis 60 neue Stellen im Asylbereich und die Rückkehr zu einem speziellen Bereich für abgewiesene Asylsuchende: so will Justizministerin Simonetta Sommaruga das unter Dauerkritik stehende Bundesamt für Migration (BFM) wieder zum Laufen bringen. Damit macht die SP-Bundesrätin die Reorganisation ihrer Vorgängerin Eveline Widmer-Schlumpf teilweise wieder rückgängig.

Bessere Zusammenarbeit mit Italien

Die Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Schiffsunglück stößt Debatte um Verlässlichkeit von Seekarten an – Freie Presse

Rostock/Hamburg (dapd). Mathias Jonas grübelt immer noch ungläubig über den Seekarten der italienischen Küste. Wie konnte der Kapitän der Costa Concordia nur einen solch riskanten Kurs wählen? Der Leiter der Abteilung Nautik am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) weiß, wovon er spricht: Bis vor drei Jahren übersetzte seine Behörde die Karten für das Seegebiet, in dem das Kreuzfahrtschiff verunglückte, Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]