Rapid-Stürmer Terrence Boyd mag Balotelli, Arnautovic und das Wiener Schnitzel. Mit den Hütteldorfern hat sich der Ex-Dortmunder viel vorgenommenWien – Terrence Boyd hat sich innerhalb kürzester Zeit mit dem Wiener Schmäh angefreundet. Als das Angebot von Rapid kam, musste er nicht lange überlegen, wenngleich er von Österreichs Liga noch nicht sonderlich viel weiß. Der Deutsch-US-Amerikaner sprach im Interview Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Deutschland muss sich die Frage stellen: Euro oder D-Mark” – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft
Warum sich Deutschland jetzt – gemeinsam mit der Bevölkerung – entscheiden muss und die Ablehnung lebenserhaltender Maßnahmen auch in der Ökonomie den Tod bedeutet, erklärt Peter BofingerJetzt ist die große Lösung gefragt, mit kleinen Schritten kommt die Währungsunion nicht mehr weiter, sagt der deutsche Wirtschaftsweise Peter Bofinger im Gespräch mit derStandard.at. Und erklärt auch, warum er vom Brandbrief Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Grexit führt zu humanitärer Katastrophe” – Griechenland in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft
Das Horrorszenario eines Euro-Austritts Griechenlands ist ausgeblieben – noch. Denn die neue Regierung wird die Krise nicht lösen, meint der Chef der deutschen Linken, Bernd RiexingerViel Luft nach oben haben sie nicht, die Griechen. Hier wie dort – in Wirtschaft und Sport. Und so hat Deutschland am Freitag im K.-o-Spiel den wohl schwächsten Gegner der Fußball-EM 2012 vor sich. Unterdrücker trifft Unterdrückte, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Internet-Krieg: “Die USA werden den Super Soldier züchten” – Netzpolitik – derStandard.at › Web
Roland Benedikter über Stuxnet, Überwachung und CyberwarfareIm Rahmen des 8. Information-Security-Symposiums in Wien hat WebStandard mit dem Vortragenden Roland Benedikter über die Zukunft der Cyberattacken und die damit einhergehenden Veränderungen der Gesellschaft und des Internets gesprochen.
Benedikter ist Soziologe und
Poltikwissenschaftler, tätig an der Stanford University und der
University Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Der kleine Mann muss leiden – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft
Warum Einschnitte trotz sozialer Unruhen und Griechenlands Euro-Austritt für Ökonom Matthias Kullas alternativlos sindGriechenland hat in der Eurozone keine Chance, wieder auf die Beine zu kommen, glaubt Wirtschafts- und Finanzwissenschafter Matthias Kullas. Warum er die diskutierten EU-Projektbonds eher für diplomatisches Geplänkel, die Bereitschaft zum Transfer in die schwächeren Euro-Länder für Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Mach nichts, sonst wird es noch schlimmer” – Schweiz – derStandard.at › International
Fast zwei Monate nach dem romafeindlichen Weltwoche-Cover herrscht unter Schweizer Roma weiter AngstDie Roma kommen, titelte das Schweizer Wochenmagazin Weltwoche am 6. April. Das reißerische Cover und der tendenziöse Text, der die Roma und Sinti in der Schweiz pauschal als kriminell verunglimpfte, sorgte über die Schweizer Grenzen hinweg für Aufregung. Neben dem Zentralrat deutscher Sinti und Roma brachte Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Österreichs “Bringschuld” in Sachen Wohnpolitik – derStandard.at › Immobilien
Barbara Steenbergen von der International Union of Tenants wünscht sich, dass Österreich mit seinem guten System mehr Präsenz zeigt in BrüsselInvestitionen in bezahlbaren
Wohnraum können eine Jobmaschine sein, das hätten bisher nur wenige europäische Länder erkannt, klagt Barbara Steenbergen im Gespräch mit derStandard.at. Für die Brüsseler Büroleiterin des weltweiten Mieterverbands International Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Sie würden Leute am Scheiterhaufen verbrennen” – Religion & Politik – derStandard.at › Inland
Die Theologen Paul Zulehner und David Berger über Sexualmoral und rechten Rand der KircheDie Entscheidung von Kardinal Christoph Schönborn, die Wahl eines homosexuellen Gemeinderats in Niederösterreich zu bestätigen, hat zu einer neuen Debatte über die Sexualmoral der römisch-katholischen Kirche geführt. Während die offizielle Kirche sich zu keinem klaren fortschrittlichen Standpunkt in der Frage der Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]