Durchschnitt

30. März 2025

Immer weniger Studierende an italienischen Universitäten – Bildung International – derStandard.at › Bildung

Zahl der Immatrikulationen stark rückgängigRom – Die Universitäten in Italien leeren sich. In zehn Jahren ist die Zahl der Immatrikulationen um 50.000 Einheiten zurückgegangen. Der Trend hat unter dem Druck der schweren Krise der letzten Jahren kräftig zugenommen, berichteten italienische Medien. Das ist, als ob eine große Universität verschwunden wäre, warnte der nationale Universitätsrat CUN in einem neu Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

OECD sieht Fortschritte bei Integration von Zuwanderern – Fremdenrecht – derStandard.at › Inland

In Österreich fühlen sich besonders viele Zuwanderer nach eigenen Angaben diskriminiert – Armut von in Zuwandererhaushalt lebenden Kinder im Vergleich zu Nicht-Zuwandererhaushalt sehr hochWien – In vielen Bereichen gelingt es OECD-Ländern heute besser als noch vor zehn Jahren, Zuwanderer zu integrieren. Zu diesem Schluss kommt die international vergleichende Studie der Organisation für wirtschaftliche Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Italiens schönste Strände

Italiens Top-Strände
Sommerzeit ist Badezeit und für viele lassen sich Sonne, Strand und Meer am schönsten im Lieblingsreiseland der Deutschen, in Italien erleben. Das ist kein Wunder, hat Italien doch mit Adria und Mittelmeerküste, mit seinen Inseln Sizilien, Sardinien und Elba eine Menge wunderbarer Küsten und Strände zu bieten. Doch die Strände von Bella Italia sind nicht nur schön gelegen, sie sind auch sauber Quelle: Hin und Weg… [weiterlesen]

Maximal 0,5 Promille für Autofahrer in der EU > Kleine Zeitung

Foto © APADie EU-Kommission drängt auf eine Reduzierung vor allem der durch Alkohol verursachten tödlichen Verkehrsunfälle. EU-Verkehrskommissar Kallas erklärte am Dienstag, sein Ziel sei es, dass in allen Mitgliedsländern die Promillegrenze für den Straßenverkehr maximal 0,5 Prozent betragen sollte. Außerdem wolle die Kommission Pilotprojekte wie Wegfahrsperren im Wagen bei zu viel Alkohol prüfen.

Kallas Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Kommission will maximal 0,5 Promille für alle EU-Autofahrer – Welt-Chronik – derStandard.at › Panorama

Verkehrskommissar Kallas: Wegfahrsperre im Wagen bei zu viel Alkohol prüfen – Österreich bei Alkototen im Straßenverkehr unter EU-Schnitt Brüssel – Die EU-Kommission drängt auf eine Reduzierung vor allem der durch Alkohol verursachten tödlichen Verkehrsunfälle. EU-Verkehrskommissar Siim Kallas erklärte am Dienstag in Brüssel, sein Ziel sei es, dass in allen Mitgliedsländern die Promillegrenze für den Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Österreich bei Betreuung älterer Familienmitglieder Schlusslicht – Gesellschaft – derStandard.at › Panorama

Laut Eurobarometer-Umfrage nur 5 Prozent – EU-Durchschnitt bei 15 Prozent – Frankreich Spitzenreiter mit 26 ProzentBrüssel – Die Österreicher sind nach einer Eurobarometer-Umfrage Schlusslicht bei der Betreuung älterer Familienmitglieder. Die Frage, ob man persönlich für ein älteres Familienmitglied sorgt, beantworteten nur fünf Prozent der Österreicher. Der EU-Durchschnitt liegt bei 15 Prozent. Spitzenreiter Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Auto-News: Autobahn-Maut in Italien teurer – Auto News – Bilder

12-01-02 Autobahnnutzer in Italien müssen seit dem 1. Januar 2012 im Durchschnitt nun 3,1 Prozent mehr Gebühren ins Säckel der Mitglieder des Dachverbands italienischer Autobahnbetreiber Aiscat bezahlen. Am stärksten fällt die Verteuerung bei der im Aostatal bis zum Montblanc zuständigen Raccordo Autostradale della Valle d Aosta mit einem Aufschlag von 14,17 Prozent aus, bei der Autovie Venete werden 12,73 Quelle: AUTO-PRESSE… [weiterlesen]

Not der Roma : Die ungeliebten Nachbarn > Kleine Zeitung

Sie leben in Barackenlagern, ohne Strom, Kanalisation und Wasser. Der Brandanschlag auf ein solches Lager in Turin führt die Not der Roma in Italien wieder vor Augen.Foto © APAAus Rache für die angebliche Vergewaltigung eines 16-jährigen Mädchens wurde ein Roma-Lager am Stadtrand von Turin in Brand gesteckt Die Rücknahme der Vorwürfe, die das Mädchen nach ihrem ersten Sexualverkehr frei erfunden hatte, kam zu Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]