Kaum zu glauben – in nur 6 Monaten haben sich so viele Münzen im Trevibrunnen in Rom, wie nie zuvor angesammelt. Helfer der Caritas konnten die Summe von 540.000 im 1. Halbjahr aus dem Brunnen fischen, so die italienische Zeitung La Repubblica am Dienstag.
Mitunter durch Anita Ekbergs nächtliches Bad in Fellinis Film La Dolce Vita ist er der populärste Brunnen Roms. Glaubt man der Legende, sichert der Wurf einer Münze Quelle: Mein Ferienhaus in.de… [weiterlesen]
Rom … über halbe Million Euro im Trevibrunnen
Sprudelnde Einnahmequelle für Rom: Touristen zahlen fleißig am Trevi-Brunnen ein – Italien – FOCUS Online – Nachrichten
Der Wurf einer Münze bringt Glück, zwei eine Liebschaft und drei eine Ehe mit der Liebschaft aus Rom – so die Legende. In diesem Jahr steht der Römer Trevi-Brunnen vor einem Einnahme-Rekord.
Noch nie zuvor haben sich in nur sechs Monaten so viele Münzen im Trevi-Brunnen in Rom angesammelt: Die Summe von 540 000 Euro konnten die Helfer der Caritas im ersten Halbjahr aus dem Becken des beliebten Touristenziels fischen, Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Rom: Aus Trevibrunnen gefischt: 540.000 Euro im ersten Halbjahr > Kleine Zeitung
Helfer der Caritas konnten im ersten Halbjahr 3012 540.000 Euro aus dem Becken des Trevibrunnen in Rom fischen.
Foto © APAFontana di Trevi Noch nie zuvor haben sich in nur sechs Monaten so
viele Münzen im Trevibrunnen in Rom angesammelt: Die Summe von
540.000 Euro konnten die Helfer der Caritas im ersten Halbjahr aus
dem Becken des beliebten Touristenziels fischen, wie die italienische
Zeitung La Repubblica Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Frankreich und Italien kämpfen gegen Defizite – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft
Frankreich will eine Reichensteuer, in Italien hofft man auf die Immobiliensteuer. Der Sparzwang in Spanien ist ebenfalls hochParis/Rom/Madrid – Frankreich, Italien und Spanien
legen im Kampf gegen die ausufernde Staatsverschuldung nach. Die
sozialistische Regierung in Paris will Vermögende, Banken und
Großkonzerne kräftig zur Kasse bitten und so Haushaltslöcher in
Milliardenhöhe stopfen. Mit zusätzlichen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Frankreich und Italien kämpfen gegen Haushaltslöcher an | Konjunktur
Paris/Rom/Madrid (Reuters) – Frankreich, Italien und Spanien legen im Kampf gegen die ausufernde Staatsverschuldung nach.
Die sozialistische Regierung in Paris will Vermögende, Banken und Großkonzerne kräftig zur Kasse bitten und so Haushaltslöcher in Milliardenhöhe stopfen. Mit zusätzlichen Steuern und Abgaben sollen 2012 insgesamt 7,2 Milliarden Euro in die Staatskasse fließen, wie aus einem am Mittwoch Quelle: Reuters… [weiterlesen]
Neue Anleihen: Italien springt Monte dei Paschi bei
Monte dei Paschi begibt Firmenanleihen mit staatlicher Unterstützung, um mit den Einnahmen ältere Papiere abzulösen. Trotz der Hilfe muss die älteste Bank der Welt kräftig sparen: 15 Prozent der Stellen und jede zehnte Filiale stehen zur Disposition.
Die italienische Banca Monte dei Paschi di Siena will noch in diesem Jahr zusammen mit dem Finanzministerium Anleihen im Volumen Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Drittgrößtes Institut des Landes: Italien hilft Monte dei Paschi bei der Finanzierung
Monte dei Paschi begibt Firmenanleihen mit staatlicher Unterstützung, um mit den Einnahmen ältere Papiere abzulösen. Trotz der Hilfe muss die älteste Bank der Welt kräftig sparen: 15 Prozent der Stellen und jede zehnte Filiale stehen zur Disposition.
Die italienische Banca Monte dei Paschi di Siena will noch in diesem Jahr zusammen mit dem Finanzministerium Anleihen im Volumen Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
ITALIEN HOFFT AUF EINNAHMEN DURCH STEUERABKOMMEN MIT DER SCHWEIZ
12.06.12 | 21:41 Uhr | 10 mal gelesen
In den Verhandlungen über ein Steuerabkommen zwischen Italien und der Schweiz haben beide Seiten am Dienstag eine baldige Einigung in Aussicht gestellt. Die Regierung in Rom hofft dabei auf Einnahmen in Milliardenhöhe. Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
Italien hofft auf Einnahmen durch Steuerabkommen mit der Schweiz – Freie Presse
Rom (dapd). In den Verhandlungen über ein Steuerabkommen zwischen Italien und der Schweiz haben beide Seiten am Dienstag eine baldige Einigung in Aussicht gestellt. Die Regierung in Rom hofft dabei auf Einnahmen in Milliardenhöhe. Nach offiziellen Angaben haben Staatsbürger Italiens mehr als elf Milliarden Franken (9,2 Milliarden Euro) in der Schweiz deponiert. Schätzungen zufolge ist der tatsächliche Wert Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]
Italienische Großbank UniCredit auf dem Weg der Besserung | Top-Nachrichten
Mailand/München (Reuters) – Italiens größte Bank UniCredit ist langsam auf dem Weg der Besserung. Gute Geschäfte an den Börsen, Fortschritte im rezessionsgeplagten Heimatmarkt und weniger Rückstellungen für Problemkredite trieben den Gewinn im ersten Quartal 2012 nach oben.
Der Überschuss stieg um knapp 13 Prozent auf 914 Millionen Euro, wie die UniCredit am Donnerstag in Mailand mitteilte. Analysten hatten Quelle: Reuters… [weiterlesen]