Harry Styles (18) trauert Taylor Swift (23) hinterher.
Der süße One Direction-Sänger (More Than This) und die Country-Sängerin (Crazier) trennten sich nach zwei Monaten heißer Liebe kurz nach Silvester. Kommenden Monat wird Styles 19 Jahre alt und hat gerade erfahren, dass Swift noch während sie ein Paar waren eine superromantische Überraschung für ihn geplant hatte: eine Woche im luxuriösen Hotel Palazzina Quelle: Gala… [weiterlesen]
Harry Styles: Trennung von Taylor Swift war falsch
13-Jähriger fährt von Italien nach Deutschland
Ein 13 Jahre alter Knabe ist mit dem Auto seiner Eltern aus Italien fast 1000 Kilometer weit bis in die Region Leipzig gefahren. Grund für die Spritztour von dem italienischen Ort Pederobba nach Deutschland war ein Beziehungsstreit der Eltern, wie ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur dapd sagte.
Bildstrecken
16-Jähriger verunfallt mit Auto des Vaters17-Jähriger mit Mamis Auto verunfallt Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
Jeder dritte Italiener bleibt bei Mamma
Wirtschaftskrise, unsichere Arbeitsverhältnisse und teure Wohnungen zwingen immer mehr erwachsene Italiener, im Elternhaus zu bleiben. Jeder Dritte lebt bei Mutter oder Vater, geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Censis hervor.
Bildstrecken
Miss Italia-Wahl findet nicht mehr im Bikini stattDie Tränen der Krise
Infografik
Die EurokriseDer Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
Giovanni Zarrella und Jana Ina: Baby-Geschlecht enthüllt
Giovanni Zarrella (34) und Jana Ina (36) bekommen ein Mädchen.
Das verkündeten die beiden Reality-TV-Stars (Jana Ina & Giovanni – Pizza, Pasta & Amore) nun gegenüber dem deutschen OK!-Magazin. Mein Arzt hat es zunächst sehr spannend gemacht, berichtete die werdende Mutter. Aber als es dann hieß, wir bekommen ein Mädchen, haben wir vor Glück geweint.
Das brasilianische Model und der ehemalige BroSis-Sänger Quelle: Gala… [weiterlesen]
Kunst – Ottilia
Kinderbilder sind etwas Schönes. Außer sie stehen im Zimmer von Menschen, die ihre Kinder zurücklassen mussten, um in einem anderen Land zu arbeiten. Die Fotografin Andrea Diefenbach zeigt in dem Bildband Land ohne Eltern das getrennte Leben moldawischer Arbeitsmigranten und ihrer Familien.
Ottilia sah ihre Eltern fünf Jahre lang nicht. Denn die waren illegal nach Italien emigriert und konnten nicht zurück. Quelle: Sueddeutsche… [weiterlesen]
Zweijähriges Kind in Italien wegen “zu alter Eltern” zur Adoption freigegben – Welt-Chronik – derStandard.at › Panorama
Gericht hält 59 und 71 Jahre altes Ehepaar für zu alt Turin – Ein Berufungsgericht in Turin hat ein zweieinhalb Jahre altes Mädchen zur Adoption freigegeben, weil es die Eltern für zu alt hält. Wie italienische Medien am Donnerstag berichteten, warfen die Richter einem 71 Jahre alten Mann und seiner 59-jährigen Ehefrau Narzissmus vor. Sie hätten sich niemals Gedanken darüber gemacht, dass ihre mithilfe künstlicher Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
alterdings: Grundig Preceiver X55 – heute in Italien gefragt “
Grundig Preceiver X55 mit Aktivbox (Bild: W.D.Roth)Musik gab es bei mir jahrelang von einem Grundig “Elite Boy”-Kofferradio, aufgenommen auf einen Grundig Kassettenrekorder. Ersteres ist auch heute noch in meinem Besitz und tat noch etliche Jahre im Bad Dienst, bis das normale UKW-Radioprogramm unerträglich wurde. Allerdings klang es oberhalb einer relativ geringen Lautstärke nicht mehr gut und rauschte Quelle: neuerdings.com… [weiterlesen]
Gesetzentwurf zur Beschneidung: Zentralrat der Muslime trotz Kompromiss skeptisch – Deutschland – FOCUS Online – Nachrichten
Nach dem Streit über die Zulässigkeit von Beschneidungen in Deutschland hat die Bundesregierung jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt, der einen Kompromiss sucht. Der Zentralrat der Muslime zeigt sich zufrieden – nur ein Punkt bereitet Sorge.
Laut Entwurf dürfen von Juden oder Muslimen dazu vorgesehene Personen den Eingriff an bis zu sechs Monate alten Jungen vornehmen, sofern dies medizinisch fachgerecht Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Jeder dritte Erwachsene lebt bei den Eltern – Bauen & Wohnen – derStandard.at › Immobilien
Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es 60 Prozent – Experten warnen vor Nesthocker-Generation Rom – Wirtschaftskrise, unsichere Arbeitsverhältnisse und teure Wohnungen zwingen immer mehr erwachsene Italiener, im Elternhaus zu bleiben. Fast jeder Dritte – konkret 31 Prozent der Bevölkerung – lebt bei Mutter oder Vater, geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Censis Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]