entspricht

29. März 2025

DGAP-PVR: Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG: Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Zie | Dow Jones News auf 4investors.de

23.11.2012 –

DJ DGAP-PVR: Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG: Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG

23.11.2012 15:39

Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

=————————————————————————– Quelle: 4investors… [weiterlesen]

Krise führt zu mehr Kriminalität

Die schwere Rezession in Italien schlägt sich in der Kriminalitätsstatistik nieder. Nach drei Jahren sinkender Verbrechenszahlen ist es 2011 in Italien zu einer Trendwende gekommen. Und die Einsparungen der Regierung versprechen keine Besserung.
In ganz Italien wurden im vergangenen Jahr 2,76 Millionen Verbrechen angezeigt. Dies entspricht einer Zunahme von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 4557 Delikte Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Krise führt zu mehr Kriminalität

Die schwere Rezession in Italien schlägt sich in der Kriminalitätsstatistik nieder. Nach drei Jahren sinkender Verbrechenszahlen ist es 2011 in Italien zu einer Trendwende gekommen. Und die Einsparungen der Regierung versprechen keine Besserung.
In ganz Italien wurden im vergangenen Jahr 2,76 Millionen Verbrechen angezeigt. Dies entspricht einer Zunahme von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 4557 Delikte Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Italiens Schuldenberg schrumpft leicht – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft

Die Bemühungen der Regierung Monti im Kampf gegen Italiens ausufernde Verschuldung zeigen erste ResultateRom – Nachdem die Staatsschuld in Italien im Juni ein Rekordhoch von 1.972 Milliarden Euro erreicht hatte, sank sie im Juli auf 1.967 Milliarden, berichtete die italienische Notenbank am Donnerstag. Es handelt sich um den ersten Rückgang der Staatschuld seit Februar.
Positive Nachrichten erhielt die Regierung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

“Was Rom macht, entspricht nicht mehr der Botschaft Jesu” – Religion & Politik – derStandard.at › Inland

Der Dornbirner Pfarrer Ronald Waibel will nicht mehr Repräsentant der Amtskirche sein. Vergangenen Sonntag schied er aus dem PriesteramtDornbirn – Zu Pfingsten fasste Pfarrer Ronald Waibel den Entschluss, vergangenen Sonntag teilte er ihn seiner Pfarrgemeinde mit: Er will nicht mehr Priester sein. Nach 27 Jahren im Priesterberuf verabschiedete sich Waibel von der Pfarre Haselstauden im sonntäglichen Gottesdienst. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Die Glühbirne ist nicht umzubringen – Strom – derStandard.at › Wirtschaft

Glühbirnenverbot hin oder her: Der Einfallsreichtum bei der Umgehung ist groß, Glühbirnen immer noch VerkaufsrennerVon alten Gewohnheiten trennt man sich nur schwer. Und ungern. Dass aber das Verbot der traditionellen Glühbirnen in Europa zu einem Sturm an Entrüstung und Hamsterkäufen führte, sorgte doch für einige Verwunderung. Den Glühbirnen wird sukzessive per EU-Verordnung der Garaus gemacht. Die Energiefresser Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Wirtschaft Spanien und Italien kämpfen weiter gegen Schuldenkrise

Die Regierungen in Madrid und Rom wollen die Schuldenkrise weiter bekämpfen.
So hat das spanische Finanzministerium am Donnerstag Anleihen im Wert von drei Milliarden Euro emittiert. Für die zehnjährigen Bonds soll eine Renditenrate von 6,5 Prozent erreicht werden. Dies entspricht dem höchsten Stand seit November vergangenen Jahres.
In der Nacht zum Donnerstag hat die italienische Regierung einen Notantrag Quelle: German China Org… [weiterlesen]

Italien verschärft Kampf gegen Steuerbetrug – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft

Steuereinnahmen im Jänner um 4,5 Prozent gewachsen Rom – Der Kampf des italienischen Fiskus gegen die
Steuerhinterziehung dürfte Resultate zeigen. Im Jänner wuchsen die
Steuereinnahmen um 4,5 Prozent, was einem Plus von 1,4 Milliarden Euro
gegenüber dem Vergleichsmonat 2011 entspricht, teilte das
Schatzministerium in Rom mit.
Italien besetzt Platz eins im europäischen Ranking, was
Steuerhinterziehung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Steuerhinterziehung: Italiener schleusen 120 Milliarden am Fiskus vorbei

Steuerbetrug scheint in Italien Volkssport zu sein. Innerhalb von einem Jahr sollen die Italiener 120 Milliarden Euro hinterzogen haben.

Die Italiener haben einem Zeitungsbericht zufolge im Jahr 2009 schätzungsweise knapp 120 Milliarden Euro am Fiskus vorbeigeschleust. Dies entspricht rund viermal dem Umfang des neu aufgelegten Sparprogramms des hoch verschuldeten Euro-Landes.

Foto: dpa Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Börsen in Europa-Schluss: Ruhiger Wochenauftakt (aktiencheck.de) | News | aktiencheck.de

Paris (aktiencheck.de AG) – Die wichtigsten europäischen Börsen haben sich am Montag knapp in der Gewinnzone aus dem Handel verabschiedet. Die Sorge um die politische Stabilität in Nordkorea ist derweil wieder in den Hintergrund gerückt. Der Dow Jones EURO STOXX 50 (ISIN EU0009658145 / WKN 965814) gewann 0,01 Prozent auf 2.202,95 Punkte. Der auch britische und schweizerische Titel umfassende Dow Jones STOXX 50 Quelle: Aktiencheck Zertifikate… [weiterlesen]