Die Menschen sind von der Politik enttäuscht, die Wirtschaft hat große Probleme. Jetzt will auch noch Silvio Berlusconi zurück an die Macht. Was wollen die Italiener? In Taranto müssen sie dieser Tage wieder einmal dreihundert Schafe schlachten. Die Tiere sind mit Dioxin verseucht und für menschliche Nahrungszwecke nicht mehr zu gebrauchen. Aber was hilft’s? Die Menschen dort unten am Absatz des italienischen Quelle: Der Tagesspiegel… [weiterlesen]
Schuldenkrise: Wie geht es weiter? Was sind die Bedingungen der EZB? – Wirtschaft ©
Wer von der EZB bedingungslose Hilfe erwartet hatte, wurde enttäuscht. Zwar sind die Währungshüter grundsätzlich bereit, Spanien und Italien durch weitere Anleihenkäufe unter die Arme zu greifen. Aber zuerst ist die Politik am Zug.
Mario Draghi hat sich durchgesetzt: Die
Europäische Zentralbank (EZB) steht prinzipiell zum Kauf weiterer
Staatsanleihen von Krisenländern wie Spanien und Italien Quelle: Spaniens Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]
Wirtschaft: Und wieder zögern die Euro-Retter > Kleine Zeitung
Wer sich schnelle Hilfe im Kampf gegen die Euro-Krise erhofft hat, wurde heute bitter enttäuscht: EZB-Chef Mario Draghi will Bedingungen für den Kauf von Staatsanleihen ausarbeiten. Märkte sind enttäuscht, Politik nicht.Foto © APEZB-Chef Mario Draghi: Ein Befreiungsschlag sieht anders ausEin Befreiungsschlag sieht anders aus. Obwohl er und die Hauptakteure der Eurozone zuletzt höchste Erwartungen in eine Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
EZB lässt Bazooka liegen – Lukas Sustala – derStandard.at › Meinung
Es gibt in der europäischen Schuldenkrise keine geldpolitische WunderwaffeDraghi hat enttäuscht. Das Versprechen des Chefs der Europäischen
Zentralbank, Mario Draghi, alles Erforderliche zu tun, um den Euro zu
erhalten, hört sich in der geldpolitischen Realität deutlich nüchterner
an. An den Kapitalmärkten und in so manchem politischen Gremium in
Spanien und Italien hatte man wohl auf eine währungspolitische Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Gute Anlagen, viel Wind: Weniger Windräder produzieren immer mehr Strom – Energiesparen – FOCUS Online – Nachrichten
Die Windkraft-Branche ist enttäuscht über den aus ihrer Sicht langsamen Bau von Windkraftanlagen auf See. Trotzdem boomt die Branche: Windkraftanlagen produzieren mehr Strom als je zuvor – obwohl es weniger Windräder gibt als noch vor ein paar Jahren.
Die Windindustrie wächst trotz der Verzögerungen beim Einsatz auf hoher See noch stärker als in den vergangenen Jahren. In diesem Jahr erwartet die Branche den Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Monti lehnt weiteren Reformen und Sparmaßnahmen ab – Freie Presse
Mailand (dapd). Im Kampf gegen die drückende Schuldenlast hat der italienische Ministerpräsident Mario Monti seinem Land ein gutes Zeugnis ausgestellt. Italien brauche keine weiteren Strukturreformen oder Sparmaßnahmen, sagte Monti am Freitag nach einer Kabinettssitzung. Allerdings zeigte sich der Regierungschef enttäuscht über den andauernden Anstieg der Kreditkosten. Die Zinsen auf italienische Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]
Public Viewing: Italiener haben Grund zum Jubeln – Nachrichten Nördlingen – Augsburger Allgemeine
1300 deutsche Fans im Ochsenzwinger beim 2:1-Sieg der Tifosi arg enttäuscht. Die Italiner feierten noch ausgelassen in der Nördlinger Drehergasse.
Die italienischen Fans feierten ausgelassen in der Nördlinger Drehergasse den 2:1-Sieg ihres Teams gegen Deutschland
Foto: Sebastian Musolf
Grund zum Feiern hatten am Ende nur die Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Stimmen zum Spiel Deutschland gegen Italien – “Ich hab den Ball nicht wegbekommen” – Bild 1 – Fußball-EM
Bitter, traurig, enttäuscht: Nach der Halbfinale gegen Italien hadert Joachim Löw mit seiner Abwehr, Matts Hummels gesteht seinen Fehler ein und Philipp Lahm spricht von einer bitteren Niederlage.
Joachim Löw: Ich wollte die Zentrale mit Toni Kroos stärken, deshalb habe ich Toni in die Mannschaft gebracht. Die Gegentore sind aus Fehlern hinten entstanden, weil wir nicht präsent waren. Die Flanke zu Balotelli Quelle: Sueddeutsche… [weiterlesen]