Die Teuerung kam zu einem Halt, eine Eskalation der Nahrungsmittelkrise ist laut den UN vorerst gebanntRom – Die Lebensmittelpreise verharren weltweit auf
einem hohen Niveau. Im August blieb der Preisindex der
UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) bei den 213
Punkten des Vormonats stehen. Nach einem dramatischen Anstieg um
sechs Prozent im Juli war befürchtet worden, dass die
Nahrungsmittelkrise Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Lebensmittelpreise bleiben auf hohem Niveau – Lebensmittel – derStandard.at › Wirtschaft
Stopp für Handel mit italienischen Bankaktien
Die Furcht vor einer Eskalation der Euro-Krise hat die Börsen in Italien und Spanien am Montag unter Druck gesetzt. Der Leitindex in Madrid gab in der Spitze um 3,6 Prozent nach, in Mailand ging es um 2,9 Prozent bergab. Der italienische Aktienmarkt notierte damit so schwach wie seit März 2009 nicht mehr.
Infografik
Griechische SchuldenEuropäische WirtschaftszahlenDer Franken in Euro und Dollar
Neben Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
GESAMT-ROUNDUP: Euro-Schuldenkrise droht zu eskalieren
Die Schuldenkrise in der Eurozone droht in einen Teufelskreis zu geraten. Die Risikoaufschläge für italienische und spanische Anleihen steigen mit hohem Tempo und erreichten am Mittwoch teilweise Rekordstände. Gleichzeitig erschwert die sich weiter abschwächende Konjunktur die notwendige Konsolidierung der Staaten. Die großzügige Liquiditätsversorgung der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt noch Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Börsen auf Talfahrt – Angst vor Eskalation der Eurokrise | Märkte
Frankfurt (Reuters) – Aus Angst vor einer Eskalation der Eurokrise haben Investoren am Montag Aktien und Rohstoffe verkauft.
Die unkalkulierbaren Konsequenzen, die ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone mit sich bringen würde, ließ Anleger auch einen großen Bogen um die Gemeinschaftswährung machen. Der Euro fiel auf den tiefsten Stand seit Mitte Januar.
Die politischen Börsen in Europa scheinen aktuell Quelle: Reuters… [weiterlesen]
Konjunktur: Terrorangst in Italien – Ministerin will Heer zum Schutz einsetzen – Wirtschaftsticker – FOCUS Online – Nachrichten
Italien erwägt Einsatz der Armee zum Schutz vor Anschlägen | Ausland
Mailand (Reuters) – Italien erwägt den Einsatz der Armee, um das Rüstungsunternehmen Finmeccanica und die Steuerbehörde Equitalia zu schützen.
Beide sind in der jüngsten Zeit Ziele von Anschlägen geworden, was Sorgen über eine Eskalation der politischen Gewalt weckte. In der vergangenen Woche bekannte sich eine anarchistische Gruppe zu dem Anschlag auf einen Manager von Finmeccanica, der auf offener Straße Quelle: Reuters… [weiterlesen]
Schuldenkrise: Anleger zweifeln an Spanien und Italien – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Wirtschaft
Monti fürchtet in Schuldenkrise Ansteckung durch Spanien | Konjunktur
Cernobbio (Reuters) – Der italienische Ministerpräsident Mario Monti fürchtet eine Eskalation der Schuldenkrise durch die maroden Staatsfinanzen in Spanien.
Eine solche Entwicklung könne dann auch Italien wieder in den Strudel der Krise ziehen, warnte Monti am Samstag. Zwar habe Spanien tiefgreifende Reformen auf dem Arbeitsmarkt in Angriff genommen. Das Land hat jedoch den öffentlichen Finanzen nicht Quelle: Reuters… [weiterlesen]
Bossi: “Norditalien wird Monti ermorden” – Italien – derStandard.at › International
Hitzige Debatte über rhetorische Eskalation des SeperatistenchefsRom – Umberto Bossi, Chef von Italiens rechtspopulistischer Oppositionspartei Lega Nord, sorgt für Entrüstung in seinem Land. Auf die Frage von Journalisten, ob die Regierung Monti seiner Ansicht nach auch nach Ende der Legislaturperiode im Frühjahr 2013 im Amt bleiben werde, antwortete Bossi: Monti riskiert sein Leben, Norditalien wird ihn Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Schuldenkrise: Verschreckte Anleger schicken den Euro auf Talfahrt
Die Gemeinschaftswährung fällt auf den niedrigsten Stand seit 15 Monaten. Die Anleger fürchten eine Eskalation der Schuldenkrise.
Die Euro-Krise ist zurück: Der Kurs der Gemeinschaftswährung rutschte zeitweise um gut einen US-Cent auf 1,28 Dollar und notierte damit so niedrig wie seit September 2010 nicht mehr. Als Grund wurde die Sorge vor einer weiteren Eskalation der Schuldenkrise genannt. In den Quelle: Die Welt… [weiterlesen]