EuroGesamter

24. Februar 2025

Rückzug: Italien ist Immobilieninvestoren nichts mehr wert Immobilien -

Auf dem Häusermarkt vertieft sich das Nord-Süd-Gefälle: Investoren flüchten in deutsche Immobilien, das Interesse an Südeuropa bricht ein.

Foto: Infografik WELT ONLINE
Deutscher und italienischer Markt im Vergleich

|schließen

Foto: Infografik WELT ONLINE
Deutscher und italienischer Markt im Vergleich

Die Euro-Krise erfasst nun auch Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Unions-Fraktionschef: Kauder droht Griechenland mit Stopp der Zahlungen Deutschland -

Unions-Fraktionschef Volker Kauder erhöht den Druck gegenüber Griechenland. Notfalls müsse das Land unter Kuratel gestellt werden.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder hat den Druck auf Griechenland deutlich erhöht: Wir können nicht immer nur Geld geben, ohne dass sich etwas ändert, sagte er gegenüber Spiegel Online. Dabei kritisierte er Griechenlands Reformanstrengungen besonders scharf: Trotz Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Kauder droht Griechen: “Geld gibt es nur, wenn das Land straff geführt wird” Deutschland -

Deutliche Worte von Unions-Fraktionschef Volker Kauder: Sollte Griechenland seine Reformbemühungen nicht verstärken, sei auch ein Zahlungsstopp denkbar.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder hat den Druck auf Griechenland deutlich erhöht: Wir können nicht immer nur Geld geben, ohne dass sich etwas ändert, sagte er gegenüber Spiegel Online. Dabei kritisierte er Griechenlands Reformanstrengungen Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Euro-Krise: Weltbank-Chef verlangt deutsche Führungsrolle

Nur Deutschland könne Europa aus der Krise führen, sagt Weltbank-Chef Robert Zoellick. Wirtschaftsminister Rösler sichert Solidarität zu.

Weltbank-Chef Robert Zoellick hat Deutschland aufgefordert, bei der Lösung der Schuldenkrise in der Euro-Zone die Führung zu übernehmen. Deutschland müsse jetzt die Richtung vorgeben, schrieb Zoellick in einem Gastbeitrag für die US-Ausgabe der „Financial Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Griechenland: Die magere Bilanz des Hoffnungsträgers Papademos

Auf Griechenlands Regierungschef Papademos ruhten alle Hoffnungen der Euro-Zone. Doch auch er kann den Absturz nicht mehr aufhalten.

Es war ein allgemeines Aufatmen, als nach politischem Wirrwarr in Griechenland Lukas Papademos am 10. November 2011 zum neuen Regierungschef erkoren wurde. Wer sollte bessser geeignet sein, das verschuldete Land aus dem Sumpf zu ziehen als der langjährige Vizechef der Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Schuldenabbau: Merkel gegen deutsche Mehrbelastung in Euro-Krise

Andere Euro-Länder allen voran Italien fordern einen größeren Beitrag Deutschlands in der Schuldenkrise. Die Kanzlerin ist aber dagegen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Forderungen anderer Euro-Länder nach einer Mehrbelastung Deutschlands in der Schuldenkrise zurückgewiesen. „Ich bin noch auf der Suche nach dem, was wir genau mehr tun sollen”, sagte sie nach einem Treffen mit dem bulgarischen Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Schuldenkrise: Merkel gegen größeren Beitrag Deutschlands

Andere Euro-Länder allen voran Italien fordern einen größeren Beitrag Deutschlands in der Schuldenkrise. Die Kanzlerin ist aber dagegen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Forderungen anderer Euro-Länder nach einer Mehrbelastung Deutschlands in der Schuldenkrise zurückgewiesen. „Ich bin noch auf der Suche nach dem, was wir genau mehr tun sollen”, sagte sie nach einem Treffen mit dem bulgarischen Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Kreditwürdigkeit: Fitch kündigt Abwertung mehrer Euro-Länder an

Vor allem für Italien wird es ganz dick kommen. Aller Voraussicht nach wird Fitch die römischen Anleihen um gleich zwei Noten herabsetzen.

Die Ratingagentur Fitch wird wahrscheinlich die Kreditwürdigkeit aller sechs im Dezember unter verschärfte Beobachtung gestellten Euroländer herunterstufen. „Wir erwarten, dass unsere Bonitätsüberprüfung bis zum Monatsende zu Absenkungen um ein bis zwei Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Schuldenkrise: Italien fordert mehr Unterstützung von Deutschland

Deutschland müsse Italien noch stärker unter die Arme greifen, fordert Premier Monti. Andernfalls gebe es einen machtvollen Rückschlag.

Italiens Ministerpräsident Mario Monti hat von Deutschland und anderen Euro-Zonen-Staaten mehr Unterstützung bei der Senkung seiner Refinanzierungskosten gefordert. Monti sagte der „Financial Times”, es sei im eigenen Interesse Deutschlands, dabei zu Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Aktienmarkt: S&P-Drohung schickt den Euro auf Talfahrt

Die anstehende Herabstufung mehrerer EU-Länder hat die Gewinne an der Börse auf einen Schlag zunichte gemacht. Der Euro-Kurs stürzte ab.

stepmap.de: Jetzt eigene Landkarte erstellen
Es schien, als ob Sparer, Anleger und auch die Finanzminister der südeuropäischen Krisenstaaten endlich mal wieder etwas beruhigter ins Wochenende gehen könnten. Denn Rom konnte am Freitagmorgen erneut erfolgreich Anleihen Quelle: Die Welt… [weiterlesen]