Finanzmarktkrise

13. April 2025

Die Schuldenstaaten verschaffen sich Luft – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Die Zinsen auf Staatsanleihen und Handelsbilanzdefizite gehen zurück. Experten führen die Erholung großteils auf die EZB-Politik zurückBis zu einem gewissen Grad sind sie sich einig, die Kritiker und Vertreter
des aktuellen Rettungskurses in der Eurozone: Die letzten Wochen waren geprägt
von positiven Signalen aus den Krisenstaaten. Die Zinsen für zehnjährige
Staatsanleihen sind nach der Ankündigung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Angstbarometer der Börsen zeigt steigende Zuversicht – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Der maßgebende Volatilitätsindex fällt auf Vorkrisen-Niveau. Die EZB sieht positive Signale, aber noch keine TrendwendeFrankfurt/Wien – Die Angst ist verflogen. Die Investoren an den
Aktienmärkten sind so entspannt wie seit der Krise nicht mehr, zumindest
wenn es nach dem Angstindex geht. Der Volatilitäts-Dax, ebenso wie sein
US-amerikanisches Pendant, der Volatilitätsindex Vix, sind auf den
niedrigsten Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

EZB und Fed schicken Euro auf Höhenflug – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Trotz der weiter schwelenden Schuldenkrise hat der Euro seit Ende Juli zu einem Höhenflug angesetztFrankfurt/Main – Am Freitag stieg die Gemeinschaftswährung erstmals seit Anfang Mai über die Marke von 1,31 US-Dollar. Dafür sind laut Ökonomen vor allem die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) verantwortlich, die unbeschränkte Anleihekäufe angekündigt haben.
Im Juli war die Gemeinschaftswährung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

“Euro steht Schicksal wie Lira bevor” – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Ökonom Thorsten Polleit rechnet wegen der lockeren Geldpolitik mit Inflation wie in den 1970er-Jahren, Gold ist für ihn das Gebot der StundeStandard: Die Europäische Zentralbank hat unlimitierte Anleihenankäufe angekündigt. Wie schätzen Sie diese Maßnahme ein?
Polleit: Das leitet im Prinzip eine bewusste Inflationierungspolitik ein. Zur Entschärfung der Schuldenkrise wird die Entwertung des Geldes eingesetzt. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Anleihenmarkt freut sich über EZB-Beschluss – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Kritiker fordern rechtliche Schritte gegen den Anleihenkauf der Zentralbank, Experten sehen keine InflationsgefahrBrüssel/Berlin/Rom – In Spanien,
Italien und Portugal hat die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) zu Anleihenkäufen bedrohter Euroländer deutliche Erleichterungen
bei den Zinsen auf Zehnjahrespapiere gebracht. Portugiesische Zinsen sanken auf 8,705
Prozent und
waren Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Draghi stellt Grundzüge der EZB-Intervention vor – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Durch eine Indiskretion werden neue Details über das geplante Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) bekanntDie EZB will
Spanien und Italien stützen – und wappnet sich bereits gegen den Vorwurf,
illegale Staatsfinanzierung zu betreiben.
***
Wien/Frankfurt – Ein Briefing des Chefs der Europäischen Zentralbank (EZB)
Mario Draghi für EU-Parlamentarier hat zu neuen Spekulationen über Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

180.000 Jobs gefährdet – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Arbeitnehmerorganisationen warnen vor heißem Herbst mit Streiks und ProtestenRom – Die italienischen Gewerkschaften warnen vor einem heißen Herbst in Italien. 180.000 Jobs sind in der Industrie gefährdet. Beim Autobauer Fiat, beim US-Stahlkonzern Alcoa sowie beim Billigflieger Wind Jet seien tausende Jobs gefährdet, warnen die Gewerkschaften, die in den nächsten Wochen mit einer Welle von Streiks und Protesten Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

So bilanzieren Balkanbanken der Hypo schwarz – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Banken in Südosteuropa und Italien luden Problemfinanzierungen auf Abbauteil abWien – Die seit 2009 verstaatlichte Hypo Alpe Adria Gruppe
hat am Donnerstag ihre Halbjahresbilanz veröffentlicht. Dass es in
den ausländischen Banken – also vor allem bei den Töchtern in
Südosteuropa und Italien – unterm Strich bis Juni Gewinne gab, liegt
an umfangreichen Auslagerungen von faulen Krediten und bankferneren
Assets. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Eurozone steuert auf eine neue Rezession zu – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Italiens Wirtschaft schrumpft das vierte Quartal in Folge – Deutsche Wirtschaft mit stärkstem Auftragsminus seit Ende 2011Rom/Berlin – Die Euro-Zone steuert auf eine neue Rezession zu. Die drittgrößte
Volkswirtschaft Italien schrumpfte im Frühjahr bereits das vierte Quartal in
Folge. Auch über der lange gegen die Folgen der Schuldenkrise immun wirkenden
deutschen Industrie ziehen dunkle Wolken auf: Ihre Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Frankreich macht Druck auf die EZB – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Frankreichs Finanzminister dringt auf baldige Schützenhilfe der Europäischen Zentralbank im Kampf gegen die SchuldenkriseParis – Frankreich dringt auf baldige Schützenhilfe der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kampf gegen die Schuldenkrise. Finanzminister Pierre Moscovici nahm am Freitag EZB-Präsident Mario Draghi persönlich in die Pflicht. Ich vertraue darauf, dass Herr Draghi genau das tun wird, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]