Fiskalunion

25. April 2025

Berlusconi skeptisch zu Euro-Rettungsschirm ESM > Kleine Zeitung

Foto © APAItaliens Ex-Premier Berlusconi ist über die Erfolgsaussichten einer europäischen Fiskalunion skeptisch. Die Fiskalunion verhindert das Wachstum, kritisierte Berlusconi nach Medienangaben. Deutschland erlaubt der EZB nicht, Geld zu drucken und das ist eine Last, die auf tragische Weise wiegt, betonte Berlusconi. Skeptisch zeigte er sich auchzum Euro-Rettungsschirm ESM.

Das Problem ist, dass Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Richtungsstreit in der Schuldenkrise wird härter – Freie Presse

Berlin (dapd). Unter deutschen Spitzenpolitikern wird der Richtungsstreit in der europäischen Schuldenkrise schärfer. SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte einen radikalen Strategiewechsel hin zu einer Gemeinschaftshaftung für die Schulden aller Euroländer. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle kündigte daraufhin am Montag an, die Bundestagswahl zu einer Abstimmung über Herrn Gabriels Schuldensozialismus Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]

Vor dem EU-Gipfel: Berlin und Brüssel schieben sich Schwarzen Peter zu

Neuer Anlauf, altes Spiel: Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag setzt eine mächtige Vierergruppe Kanzlerin Merkel unter Druck. Zeitgleich formiert sich im Bundestag Widerstand gegen den Fiskalpakt und den dauerhaften Eurorettungsschirm ESM. Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag wird wieder aus allen Kanonen geschossen, wird dramatisiert, gefordert, gedrückt und gezerrt. Und – aus Deutschland Quelle: Der Tagesspiegel… [weiterlesen]

EU-Spitze fordert Fiskalunion und Bankenunion

Die Konsequenz aus der Schuldenkrise in der Eurozone muss lauten: mehr Zusammenarbeit der Staaten. Das fordern zumindest die Big Four – nämlich EU-Ratspräsident Van Rompuy und die Chefs von EU-Kommission, EZB und Eurogruppe. Ziel sind eine Fiskalunion und eine Bankenunion.Von Wolfgang Landmesser, WDR-Hörfunkstudio BrüsselVor dem entscheidenden EU-Gipfel spart José Manuel Barroso nicht an dramatischen Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]

“Europa steckt in der Midlife-Crisis” – Krisen-Analyse – derStandard.at › Wirtschaft

Kein Ende der Krise ohne Fiskalunion sieht Wifo-Chef Karl Aiginger im Chat. Einen Nord-Euro hält er für einen geordneten SchrebergartenEuropa braucht eine Fiskalunion, nur zur eng darf diese nicht gefasst sein. Wichtig ist es den Rettungsschirm aufzuspannen und zu vergrößern und den Fiskalpakt durch ein Wachstumsprotokoll zu ergänzen, sagt Wifo-Chef Karl Aiginger im derStandard.at-Chat am Mittwoch. Die bestehenden Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Roms Rating hängt von Berlin ab – Freie Presse

Frankfurt/Main (dapd). Aus Sicht der amerikanischen Ratingagentur Fitch hängt Italiens wirtschaftliche Zukunft von Deutschland ab. Damit dürfte auch Roms Rating bei Fitch von der finanziellen Unterstützung Berlins abhängig sein. Fitch hatte vor kurzem angekündigt, die Bonität Italiens bis Ende Januar zu überprüfen. Die Ratingagentur beobachte die Situation sehr genau, sagte der Hauptverantwortliche Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]

Pressespiegel – Konjunktur/Zentralbanken – 9. Januar 2012

FISKALPAKT – Die Fiskalunion in der Eurozone wird stärker in die Finanzen der Mitgliedstaaten eingreifen und politisch breiter ausgerichtet sein, als bislang bekannt war. Der Entwurf für den neuen Vertrag sieht Sanktionen nicht nur bei einem übermäßigen Haushaltsdefizit vor, sondern auch bei einem Schuldenstand von über 60 Prozent der Wirtschaftsleistung. (Handelsblatt S. 4) EZB – Die Europäische Zentralbank Quelle: DOWJONES… [weiterlesen]

“DER STANDARD”-Kommentar: “Die Zeit der Predigten ist vorbei” – von Eric Frey

Neue Budgetregeln können den Euro nicht retten, aber den Weg für Hilfe ebnen – Ausgabe vom 5.12.2011

Wien (ots) – Eltern sind mit dem Problem gut vertraut: Wenn Kinder aus eigenem Verschulden in Schwierigkeiten geraten, soll man schimpfen oder helfen? Wohl stehen Eltern bei echten Gefahren ihren Sprösslingen bei, aber meist wollen sie auch, dass diese etwas daraus lernen und sich nicht daran gewöhnen, dass Quelle: Fair-News… [weiterlesen]

“Die EZB könnte technisch pleitegehen” – EZB – derStandard.at › Wirtschaft

Die EZB als Krisenfeuerwehr wird die Eurozone nicht im Alleingang retten, glaubt Schroders-Ökonom Keith WadeDie EZB wird die Eurozone nicht im Alleingang retten, glaubt Schroders-Ökonom Keith Wade. Warum Staatsanleihenkäufe in den USA und Europa nicht dasselbe sind und wie Anleger reagieren können, sagte er Lukas Sustala.
***
STANDARD: Abseits von Deutschland werden die Rufe nach der Europäischen Zentralbank Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]