Entdeckung bei Restaurierungs-Arbeiten: Darstellungen der Gladiatorenwelt, unter anderem mit erotischen Szenen Rom – Man sollte meine, dass es im gut untersuchten, weltberühmten Kolosseum in Rom nicht mehr allzu viel Neues zu entdecken gibt – ein Irrtum, wie der überraschende Fund zeigt, den nun italienische Archäologen gemacht haben: In einem für die Öffentlichkeit unzugänglichen Tunnel stießen die Forscher Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Forscher stießen tief unter dem Kolosseum auf leuchtend bunte Fresken – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
ROM – EIN MEHR ALS 2000 JAHRE ALTES MEDIKAMENT HABEN ITALIENISCHE FORSCHER ENTSCHLÜSSELN KÖNNEN
07.01.13 | 21:18 Uhr | 1 mal gelesen
Forscher analysieren Arznei aus der AntikeRom (dpa) – Ein mehr als 2000 Jahre altes Medikament haben italienische Forscher entschlüsseln können. Es handelt sich vermutlich um eine Arznei für die Augen. Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
ROM – EIN MEHR ALS 2000 JAHRE ALTES MEDIKAMENT HABEN ITALIENISCHE FORSCHER ENTSCHLÜSSELN KÖNNEN
07.01.13 | 21:18 Uhr | 1 mal gelesen
Forscher analysieren Arznei aus der AntikeRom (dpa) – Ein mehr als 2000 Jahre altes Medikament haben italienische Forscher entschlüsseln können. Es handelt sich vermutlich um eine Arznei für die Augen. Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
Wie Warentransporte im alten Rom abliefen – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Forscher verknüpfen Daten von Fundorten und geben Einblick in das antike WirtschaftssystemMainz – Während Geschichte nur allzu oft an Herrschernamen und Datumsangaben großer (kriegerischer) Auseinandersetzungen aufgemacht wird, gewinnen Archäologen die interessantesten Einblicke oft aus der Rekonstruktion des Alltags einer historischen Epoche. Forscher am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Ein Kabel für die Ewigkeit – CERN – derStandard.at › Wissenschaft
Eine Zeitlang sah es so aus, als würde das Opera-Experiment die Physik revolutionieren – Doch die vermeintliche Sensation entpuppte sich letzten Endes als MessfehlerAm Anfang freute man sich auf die Geister. An einem Montag im September 2006
weihten die Physiker ihr Experiment ein, in einer Halle unter den italienischen
Abruzzen. Neutrinos sollte der 1250 Tonnen schwere Detektor nachweisen, die
flüchtigsten Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Hitliste der zehn wichtigsten Forscher 2012 enthält Seitenhieb auf Italien – Welt – derStandard.at › Wissenschaft
Verurteilter Erdbeben-Experte de Bernardinis ebenso gewürdigt wie CERN-Chef Heuer und Curiosity-Ingenieur SteltznerLondon – Das britische Fachjournal Nature würdigt Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und listet die zehn wichtigsten Forscher des Jahres 2012 auf. Ausdrücklich wird darin auch dem italienischen Seismologen Bernardo de
Bernardinis Respekt gezollt, der nicht nur in Italien für Schlagzeilen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Aromatischer Zufallstreffer: Forscher züchten Ananas mit Kokosgeschmack – Natur – FOCUS Online – Nachrichten
Australische Forscher haben eine Ananas gezüchtet, die angeblich sowohl nach Ananas als auch nach Kokos schmeckt. Geplant war das nicht.
Was sonst erst als Pià±a Colada im Cocktailglas aufeinander trifft, könnte bald in einer einzigen Frucht existieren: die Aromen von Ananas und Kokosnuss. Australische Forscher entwickeln derzeit eine Ananas-Sorte, die zusätzlich nach Kokos schmeckt. Die neue Variante sei Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Forscher: Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch
29.11.2012 06:43 Uhr
Leipzig (dpa) – Sie lebten auf einer Mittelmeer-Insel und hatten dennoch eher selten Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel. Die ersten Siedler auf Sizilien und den vorgelagerten Inseln kamen erst während der letzten Eiszeit vor 19 0000 bis 26 000 Jahren dorthin. Das fand ein Forscherteam vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Quelle: Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]
Wissenschaft: Forscher: Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch – Wissenschaft – Augsburger Allgemeine
Sie lebten auf einer Mittelmeer-Insel und hatten dennoch eher selten Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel. Die ersten Siedler auf Sizilien und den vorgelagerten Inseln kamen erst während der letzten Eiszeit vor 19 0000 bis 26 000 Jahren dorthin.
Das fand ein Forscherteam vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie heraus. Die Wissenschaftler untersuchten Skelettfunde Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Export-Einbruch in Südeuropa: Wir kaufen nichts
Italien und Spanien fallen in der Euro-Krise als Exportmärkte für die deutsche Wirtschaft weit zurück. Osteuropäische Staaten ziehen in der Rangliste der Abnehmer deutscher Waren an den Krisenländern vorbei.
von Martin Kaelble Berlin
Die Euro-Südländer haben 2012 spürbar an Gewicht für die deutsche Exportbranche verloren. Das zeigen exklusive Berechnungen des Ifo Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]