Schweizer Forscher konnten erstmals verantwortliche Antikörper im Zusammenhang mit der tödlichen Hautkrankheit isolierenBellinzona/Rom – Bei der lebensbedrohenden Hautkrankheit Pemphigus vulgaris, die sich durch große Blasen auf Haut und Schleimhäuten äußert, attackiert sich das Immunsystem selbst. Schweizer und italienische Forscher konnten erstmals die verantwortlichen Antikörper isolieren Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Pemphigus vulgaris: Therapie in Aussicht – Haut und Haar – derStandard.at › Gesundheit
Forscher finden Insekten aus der Urzeit
Forscher haben in Italien mehrere 230 Millionen Jahre alte Insekten entdeckt. Die drei gut erhaltenen Exemplare seien damit rund 100 Millionen Jahre älter als die bisher bekannten ältesten Insekten, die in Bernstein oder versteinertem Baumharz die Jahrmillionen überdauert haben.
Zwei neue Arten von Gallmilben in 230 Millionen Jahre alten Bernsteintropfen aus Italien in 1000-facher Vergrößerung aufgenommen: Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
Forscher entdeckten 230 Millionen Jahre alte Insekten in Italien – Natur – derStandard.at › Wissenschaft
Exemplare 100 Millionen Jahre älter als bisher bekannte Tiere Washington – Forscher haben in Italien mehrere 230 Millionen Jahre alte Insekten entdeckt. Die drei gut erhaltenen Exemplare seien damit rund 100 Millionen Jahre älter als die bisher bekannten ältesten Insekten, die in Bernstein oder versteinertem Baumharz die Jahrmillionen überdauert haben.
Ältere Insekten wurden bisher nur als Fossilien in Gestein Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Esperanto ist so viel leichter als Latein!” – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft
Wissenschaftshistoriker Michael Gordin erzählt, wie Englisch zur dominanten Forschungssprache wurde und warum er nun Latein lerntStandard: Englisch ist heute die mit Abstand wichtigste Wissenschaftssprache der Welt. Das war aber nicht immer so?
Gordin: Ganz und gar nicht. Englisch setzte sich erst rund um den Zweiten Weltkrieg als dominante Sprache durch. Von 1850 bis dahin teilten sich Deutsch, Französisch Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Energie: 1000 Sonnen für San Diego – Weltraum-Technologie – FOCUS Online – Nachrichten
Freiburger Forscher haben eine Solartechnologie entwickelt, die weit mehr Energie aus dem Sonnenlicht herausholt als herkömmliche Silizium-Zellen. Sie soll künftig sonnenreiche Regionen mit preisgünstigem Photovoltaik-Strom versorgen.
Unermüdlich scheint die Sonne über Südkalifornien. Übers Jahr kommen in San Diego – einer Millionenstadt unweit der mexikanischen Grenze – fast 3000 Sonnenstunden Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Forscher warnen vor Sonnensturm: Sonnensturm kann Strom- und Handynetze beeinflussen – Wissenschaft – Augsburger Allgemeine
Nach einer Eruption auf der Sonne rast am Samstag ein Sonnensturm mit 800 Kilometern pro Sekunde auf die Erde zu. In Nordeuropa kann es zu Ausfällen im Strom- und Handynetz kommen.
Die Aktivitäten der Sonne können sich auf der Erde bemerkbar machen.
Foto: dpa
Ein starker Sonnensturm hat über der norwegischen Stadt Tromsö spektakuläre Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Verbraucherschutzverband sagt Diesel-Autos Kampf an – Umweltmedizin – derStandard.at › Gesundheit
Wegen Krebsgefahr will Italiens Konsumentenschutzverband Codacons hart durchgreifenRom – Nachdem Forscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dieselabgase aus Autos und Maschinen als krebserregend eingestuft haben, will Italiens Konsumentenschutzverband Codacons hart durchgreifen. Der Verband reichte bei der Mailänder Staatsanwaltschaft einen Antrag auf Konfiszierung aller Dieselautos in Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Nicht antik: Kapitolinische Wölfin viel jünger als angenommen – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Italienische Forscher datierten die Statue der Romulus und Remus säugenden Wölfin auf das 12. JahrhundertRom – Die Bronzefigur zum Gründungsmythos Roms stammt
höchstwahrscheinlich nicht aus der Antike, sondern aus dem
Mittelalter. Mit Hilfe von Radiokarbon-Untersuchungen ermittelten
Forscher der italienischen Universität von Salento, dass die Romulus
und Remus säugende Kapitolinische Wölfin etwa Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
EU schlägt Alarm: Zu viele dicke Kinder! Wo bleibt die mediterrane Diät? – Verschiedenes ©
So gesund ist die mediterrane Küche: Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl halten schlank und beugen allerlei Krankheiten vor. Doch ausgerechnet die kleinen Italiener schlagen inzwischen beim Übergewicht alle europäischen Rekorde.
Über 40 Prozent der Zwei-bis
Zehnjährigen sind einer europäischen Untersuchung zufolge
übergewichtig oder fett – gefolgt von ihren Altersgenossen in
Griechenland, auf Quelle: Spaniens Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]
Euro-Krisenländer: IW für Aufweichung der Sparprogramme
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat eine Aufweichung der Sparprogramme in den Staaten am Rand der Eurozone gefordert. Die Konsolidierung sei gefährlich, wenn ein zu großer Teil der Einsparungen sehr schnell zu stemmen sei.
von Mathias Ohanian
Für eine Aufweichung der Sparprogramme in den Euro-Randländern hat sich das arbeitgebernahe Institut der deutschen Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]