Heizkesselhersteller KWB arbeitet an High-Tech zur Erzeugung von Strom aus Biomasse. Auch Bauern sollen künftig Solarstrom erzeugen.Foto © APAStubenschrott (links) und Jantscher investieren kräftig in die Forschung Die steirischen Betriebe sind mit mehr als vier Prozent Ausgaben vom Umsatz für Forschung und Entwicklung die Staatsmeister. Dann gibt es Unternehmen, die wesentlich mehr für Innovationen ausgeben, Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Biomasse-Anlagen: Heizkesselhersteller KWB produziert Strom aus Bäumen > Kleine Zeitung
“Eine Maschine kann den Künstler nicht ersetzen” – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft
Erica Bisesi ist eine Grenzgängerin zwischen Natur- und Geisteswissenschaft: Die ehemalige Astrophysikerin erforscht nun den Ausdruck von Gefühlen durch MusikSTANDARD: Sie haben früher als Astrophysikerin gearbeitet und forschen nun als Musikologin. Wie kam es zu diesem Wechsel?
Bisesi: Mit ungefähr 15 Jahren habe ich begonnen, mich eingehender mit Physik zu beschäftigen. Ich war damals von zwei Dingen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Auto-News: Fiat verzögert Investitionen in Forschung und Entwicklung – Nachrichten – Bilder
12-10-08 Fiat wird in Italien heftig dafür kritisiert, dass Investitionen für den Bau von Fahrzeugen mit neuen Technologien verzögert würden, bis sich der Markt von einer fünfjährigen Baisse erholt habe. Der italienische Fahrzeughersteller hält dagegen, im Falle einer Kreditverknappung sei man auf das viele Bargeld angewiesen. Außerdem brauche man das Geld, um die restlichen Anteile an Chrysler zu erwerben. Quelle: AUTO-PRESSE… [weiterlesen]
Pemphigus vulgaris: Therapie in Aussicht – Haut und Haar – derStandard.at › Gesundheit
Schweizer Forscher konnten erstmals verantwortliche Antikörper im Zusammenhang mit der tödlichen Hautkrankheit isolierenBellinzona/Rom – Bei der lebensbedrohenden Hautkrankheit Pemphigus vulgaris, die sich durch große Blasen auf Haut und Schleimhäuten äußert, attackiert sich das Immunsystem selbst. Schweizer und italienische Forscher konnten erstmals die verantwortlichen Antikörper isolieren Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Die Burgen des selbstbewussten Bauernstandes – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft
Die Vierkanthöfe in Nieder- und Oberösterreich sind bis heute Symbol eines reichen Bauernstandes: Eine Wiener Forschergruppe hat sich nun erstmals mit ihrer Geschichte beschäftigtWenn Bauern Mitte des 19. Jahrhunderts zu Wohlstand kamen, wollten sie ihren neuen Reichtum auch für die Umgebung sichtbar machen. So entstanden aus den ehemaligen Haufensiedlungen mit einzelnen Gebäuden für unterschiedliche Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Esperanto ist so viel leichter als Latein!” – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft
Wissenschaftshistoriker Michael Gordin erzählt, wie Englisch zur dominanten Forschungssprache wurde und warum er nun Latein lerntStandard: Englisch ist heute die mit Abstand wichtigste Wissenschaftssprache der Welt. Das war aber nicht immer so?
Gordin: Ganz und gar nicht. Englisch setzte sich erst rund um den Zweiten Weltkrieg als dominante Sprache durch. Von 1850 bis dahin teilten sich Deutsch, Französisch Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Die Hintergründe zur neuen BMW-Strategie
Das BMW-Team wird künftig aus Italien betrieben, während sich München nur noch um den Motor und die Elektronik kümmert – Die Hintergründe für diese Umstrukturierung
Bernhard Gobmeier (li.) und Andrea Buzzoni (re.) organisieren das neue Team
Zoom
© BMW
(Motorsport-Total.com) – BMW stellt sich in der Superbike-WM für die Zukunft neu auf. Ab der kommenden Saison wird sich das jetzige BMW-Italia-Team Quelle: Motorsport Total… [weiterlesen]
“Ein Vogel von herber Schönheit” – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft
Kann man einen seit Jahrhunderten europaweit ausgerotteten Zugvogel wie den Waldrapp wieder heimisch machen? Man kann, sagt Johannes Fritz – Wie, das erklärte der österreichische Biologe Kurt de SwaafSTANDARD: Sie arbeiten seit zehn Jahren intensiv an der Wiederansiedlung des Waldrapps in unseren Breiten. Was macht diesen Vogel so besonders?
Fritz: Ich bin an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Schlaue neue Welt – und ihre Tücken – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft
Digitale Stromzähler sollen den Sprung in ein postfossiles Zeitalter erleichtern – und zum Energiesparen animierenForscher haben ermittelt, wie die umstrittene Technologie sozial verträglich gestaltet werden könnte.
Das ideale Tool für einen bewussten, nachhaltigen Umgang mit Energie oder
doch ein Einfallstor für Hacker und weiterer Schritt zum gläsernen Menschen –
die Geister scheiden sich zwischen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]