Junge Theaterleute aus Ost und West fühlen sich der so genannten Dritten Generation Ostdeutschland verbunden und haben in Dresden ein Theaterstück über die Wende und das deutsch-deutsche Miteinander auf die Bühne gebracht. Dabei stellen sie auch kritische Fragen über unsere heutige Gesellschaft und den Kapitalismus. Dort steht er, auf der dunklen Bühne, ein junger, schlanker Mann um die 30, blonde, kurze Haare, Quelle: Der Tagesspiegel… [weiterlesen]
Kolosseum in Rom verfällt weiterhin – Was für ein Schaden – Bild 1 – Rom
Es ist kein Scherz: Auf dem weltbekannten Kolosseum in Rom wachsen Kapern. Diese capperi sind besser als die aus Sizilien, schwärmt Bruno, ein 62-jähriger Maler und in Rom geboren. Als siebtes von neun Kindern hat er schon früh lernen müssen, wo er sich in der Not günstig etwas Essbares besorgen kann. Jeder weiß hier Bescheid über Feigen und Pflaumen aus dem Park der Villa Pamphili und eben auch über die Kapern vom Kolosseum. Quelle: Sueddeutsche… [weiterlesen]
Sergio Pininfarina: Autos für die Ewigkeit – Wirtschaft – Aktuelle Wirtschafts- und Finanznachrichten – Augsburger Allgemeine
Stardesigner Sergio Pininfarina ist tot. Er hatte ein exklusives Gefühl für vollendete Formen und hat in seiner Branche Maßstäbe gesetzt. Warum mit ihm eine Ära zu Ende geht. Von Josef Karg
Sergio Pininfarina wurde durch seine roten, eleganten Sportwagen für Ferrari und Maserati berühmt.Foto: dpa
Wenn es im Himmel eine Abteilung für Autodesigner gibt, dann hat sie künftig Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Bachmann-Preis: Leopold Federmair ist “an den Rand gegangen” > Kleine Zeitung
Der gebürtiger Oberösterreicher lebt seit zehn Jahren in Japan. Seine zweite Teilnahme beim Bachmann-Lesen mit Erzählung aus neuem Zyklus. Fremde Umgebungen setzen schöpferische Kräfte frei.
Foto © APALeopold Federmair Leopold Federmair ist in Klagenfurt kein Unbekannter. Bereits 1997 hat der gebürtige Oberösterreicher, der seit nunmehr zehn Jahren in Japan lebt, am Bachmann-Wettlesen teilgenommen. Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Landschaftsfotograf Elger Esser: Mann sucht den Sommer – SPIEGEL ONLINE
Mann sucht den Sommer
Von Karin Schulze
Elger Esser
Seine verträumten Landschaftsbilder ähneln Postkarten, die in der Sonne ausgeblichen sind. Warum macht Elger Esser das? Ganz einfach: Den weltweit erfolgreichen Deutschen treibt die Sehnsucht nach dem Land seiner Kindheit. Das mag konservativ sein. Aber ist es auch Quelle: Spiegel Online… [weiterlesen]
ER WURDE IN ITALIEN GEBOREN WAR BRAVER
12.03.12 | 21:19 Uhr | 6 mal gelesen | So gefunden auf bild.de Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]