Gehirn

14. April 2025

Gute Aussichten für US-Außenministerin: Ärzte finden Blutgerinnsel in Hillary Clintons Kopf – USA – FOCUS Online – Nachrichten

Sorge um Hillary Clinton: Den Jahreswechsel muss die US-Außenministerin wegen einer Thrombose im Krankenhaus verbringen. Nun ist klar: Das Blutgerinnsel liegt gefährlich nah am Gehirn. Clintons Ärzte jedoch sehen Grund für Optimismus.
Eine Untersuchung habe gezeigt, dass sich in einer Vene zwischen Schädel und Gehirn hinter dem rechten Ohr ein Blutpropf gebildet habe, teilten die Ärzte am Montag mit. Er habe Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

US-Außenministerin in Klinik: Ärzte finden Blutgerinnsel in Clintons Kopf – USA – FOCUS Online – Nachrichten

Sorge um Hillary Clinton: Den Jahreswechsel muss die US-Außenministerin wegen einer Thrombose im Krankenhaus verbringen. Nun ist klar: Das Blutgerinnsel liegt gefährlich nah am Gehirn. Clintons Ärzte jedoch sehen Grund für Optimismus.
Eine Untersuchung habe gezeigt, dass sich in einer Vene zwischen Schädel und Gehirn hinter dem rechten Ohr ein Blutpropf gebildet habe, teilten die Ärzte am Montag mit. Er habe Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Wachkoma: Allein in Zwischenwelten atmen – Zurück ins Leben – derStandard.at › Gesundheit

Mit neuen Verfahren wollen Mediziner das eventuell erhalten gebliebene Bewusstsein messen – Österreichische Experten sind skeptischEin knappes Jahr ist es nun her, dass der niederländische Prinz Friso beim Skifahren in Österreich verunglückte. Seitdem verharrt er in einem Zustand, von dem man nicht wirklich weiß, was er eigentlich ist – und allein dessen Bezeichnung unter Experten bereits Kontroversen auslöst. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Kopfunfall: Erschütterte Schaltzentrale – Diagnostik – derStandard.at › Gesundheit

Mit neuen Untersuchungstechniken wollen Forscher den Verletzungsgrad von Hirnverletzungen besser einschätzen und Regenerationszeiten vorhersagenMan stürzt mit dem Rad, fällt auf den Kopf, schlägt sich den Schädel an einem Balken an oder prallt beim Schwimmen mit einem anderen zusammen: Kopfverletzungen verlaufen zwar meist relativ glimpflich, doch 15 Prozent der Menschen leiden nach einer leichten Hirnverletzung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Hirnforschung: Gedächtnistraining mit argentinischen Kellnern

Es ist eine alte Gepflogenheit: In den traditionsreichen Kaffeehäusern der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires notieren sich die Kellner die Bestellungen der Gäste nicht. Ihr Ruf als Gedächtnis-Künstler ist legendär jetzt werden sie zum Untersuchungsobjekt der Wissenschaft.

1 von 39

zurück blättern

weiter blättern

So kann man sich auch Dinge merken

Foto: chromorange Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Psychologie: Warum Türen unsere Erinnerungen löschen

Wer voller Tatendrang von einem Raum in einen anderen geht, hat oft schlagartig vergessen, was er dort eigentlich wollte. Schuld ist die Funktionsweise unseres Gehirns.

Das Gehirn koppelt einen Gedanken oft an das Zimmer, in dem er entstand. Daher falle es einem Menschen manchmal schwer, sich an etwas zu erinnern, das er sich in einem anderem Raum vorgenommmen habe, berichtet das Magazin „Psychologie Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Demenz: Hoher Blutdruck steigert Risiko für Alzheimer

Erst will Neues nicht mehr so leicht im Gedächtnis bleiben. Dann funktioniert das Multitasking nicht mehr. Die wichtigsten Fragen zur Alzheimer-Erkrankung.

Alzheimer ist die gefürchtete Krankheit des Vergessens. Ins öffentliche Bewusstsein rückt die Krankheit vor allem dann, wenn bekannte Persönlichkeiten daran leiden. In seinem Buch „Wie ausgewechselt Verblassende Erinnerungen an mein Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Demenz: Beschleunigen Alkohol und Rauchen Alzheimer?

Erst will Neues nicht mehr so leicht im Gedächtnis bleiben. Dann funktioniert das Multitasking nicht mehr. Die wichtigsten Fragen zur Alzheimer-Erkrankung.

Alzheimer ist die gefürchtete Krankheit des Vergessens. Ins öffentliche Bewusstsein rückt die Krankheit vor allem dann, wenn bekannte Persönlichkeiten daran leiden. In seinem Buch „Wie ausgewechselt Verblassende Erinnerungen an mein Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Demenz: Alzheimer – die große Angst vor den Fehlern

Rund 1,3 Millionen Deutsche haben eine Demenz-Erkrankung.

Alzheimer ist die gefürchtete Krankheit des Vergessens. Ins öffentliche Bewusstsein rückt die Krankheit vor allem dann, wenn bekannte Persönlichkeiten daran leiden. In seinem Buch „Wie ausgewechselt Verblassende Erinnerungen an mein Leben” bekennt jetzt der frühere Manager von Schalke 04, Rudi Assauer, seit Jahren daran erkrankt zu Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Demenz: Bei Alzheimer laufen Eiweiße aus dem Ruder

Ex-Schalke-Manager Rudi Assauer hat die Alzheimer-Erkrankung mit seinem Buch ins Bewusstsein gerückt. Wie ist der Stand der Forschung?

Bei den Ursachen für Alzheimer tappen Forscher noch weithin im Dunklen obwohl die Krankheit bereits vor über 100 Jahren das erste Mal von Alois Alzheimer bei seiner Patientin Auguste Deter diagnostiziert hat. Was man kennt, sind die Symptome: Den schleichenden, in der Quelle: Die Welt… [weiterlesen]