geliehen

23. Februar 2025

Spanien und Italien können günstiger Geld leihen

Spanien hat sich erneut Milliarden-Summen geliehen und konnte Investoren mit deutlich niedrigeren Renditen ködern als zuletzt. Das hoch verschuldete Land verkaufte Geldmarktpapiere und sammelte dabei rund 3,6 Milliarden Euro ein. Geplant war eine Spanne von 2,5 bis 3,5 Milliarden Euro.

[Bildunterschrift: Spanien steckt in der Krise, nun konnte sich das Land immerhin wieder Geld günstiger leihen. ]

Bei Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]

Banken holen sich über halbe Billion Euro von der EZB | Top-Nachrichten

Frankfurt (Reuters) – Die Banken haben sich erneut eine riesige Summe billigen Geldes bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geliehen.

800 Kreditinstitute holten sich zusammen 529,5 Milliarden Euro für eine Laufzeit von drei Jahren, teilte die EZB am Mittwoch in Frankfurt mit. Von Reuters befragte Geldmarkthändler waren von rund einer halben Billion Euro ausgegangen. Der Zins ist an den Leitzins der Zentralbank Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Auktion von Staatsanleihen: Italien spart Zinsen – aber weniger als erhofft

Das schuldengeplagte Italien hat sich zu etwas günstigeren Konditionen frisches Geld von Investoren geliehen. Die Versteigerung langjähriger Anleihen spülte dem klammen Staat mehr als sieben Milliarden Euro in die Kassen.
Bei der Auktion seiner Staatsanleihen nahm Italien mit gut sieben Milliarden Euro nur knapp das angestrebte Volumen ein, wie das Finanzministerium am Donnerstag mitteilte. Für die zehnjährige Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Anleihen günstig platziert: Italien hat wieder das Vertrauen der Anleger – Staatsverschuldung – FOCUS Online Mobile – Nachrichten

Das schuldengeplagte Italien hat problemlos frisches Geld zu niedrigen Zinsen bei Anlegern eingesammelt. Die Auktion einer Anleihe mit sechsmonatiger Laufzeit spülte neun Milliarden Euro in die Staatskassen der Regierung in Rom.
Nach der Verabschiedung der rigiden Sparpläne von Ministerpräsident Mario Monti muss Italien auf neue Staatsanleihen wesentlich weniger Zinsen zahlen als in den vergangenen Monaten, Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Italien holt sich sieben Milliarden Euro von Investoren | Konjunktur

Mailand (Reuters) – Italien hat sich zu etwas günstigeren Konditionen frisches Geld von Investoren geliehen.

Die Versteigerung langjähriger Anleihen spülten dem klammen Staat mehr als sieben Milliarden Euro in die Kassen, teilte das Finanzministerium am Donnerstag mit. Damit wurde das angestrebte Volumen von fünf bis 8,5 Milliarden Euro erreicht. Für die zehnjährige Anleihe mussten die Geldgeber mit einem Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Staatsanleihen-Auktion in der Schuldenkrise – Italien muss Investoren mit hohen Zinsen locken

Günstiger, aber immer noch verdammt teuer: Italien hat sich zu etwas besseren Konditionen frisches Geld von Investoren geliehen. Die Versteigerung langjähriger Anleihen brachte dem hochverschuldeten Staat mehr als sieben Milliarden Euro ein, teilte das Finanzministerium mit. Damit wurde das angestrebte Volumen von fünf bis 8,5 Milliarden Euro erreicht.

Für die zehnjährige Anleihe mussten die Quelle: Sueddeutsche… [weiterlesen]

Auktion von Staatsanleihen – Italien muss Investoren mit hohen Zinsen locken

Günstiger, aber immer noch verdammt teuer: Italien hat sich zu etwas besseren Konditionen frisches Geld von Investoren geliehen. Die Versteigerung langjähriger Anleihen brachte dem hochverschuldeten Staat mehr als sieben Milliarden Euro ein, teilte das Finanzministerium mit. Damit wurde das angestrebte Volumen von fünf bis 8,5 Milliarden Euro erreicht.

Für die zehnjährige Anleihe mussten die Quelle: Sueddeutsche… [weiterlesen]

Italien holt sich sieben Milliarden von Investoren – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft

Anleihe zu etwas günstigeren Konditionen, mit 6,98 prozent für zehnjährige Papiere aber immer noch sehr hochMailand/Frankfurt – Italien hat sich zu etwas
günstigeren Konditionen frisches Geld von Investoren geliehen. Die
Versteigerung langjähriger Anleihen spülte dem klammen Staat mehr als
sieben Milliarden Euro in die Kassen, teilte das Finanzministerium
Donnerstagmittag mit. Damit wurde das angestrebte Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]