Historiker

13. April 2025

Kommission fordert Gedenkstätte für italienische NS-Opfer

In Rom ist heute an die 600.000 italienischen Soldaten erinnert worden, die zwischen 1943 und 1945 nach Deutschland verschleppt wurden. Anlass war die Übergabe eines Berichts, in dem die letzten Kriegsjahre untersucht wurden. Eine Kommission empfahl, eine Gedenkstätte für die Verschleppten einzurichten.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomDas Wort Entschädigung taucht in dem Bericht der Kommission Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]

Wohin geht die Reise, Wohlfahrtsstaat? – Sozialpartnerschaft – derStandard.at › Wirtschaft

Warum die Sozialpartnerschaft nicht umzubringen ist und wohin der Sozialstaat geht, erklärt der Historiker Wolfgang MaderthanerUnabkömmlich für die Gesellschaft, gut für die Menschen, gut für die Wirtschaft. Zu starr, zu langsam, zu verhabert: Über die Sozialpartnerschaft in Österreich lässt sich gut streiten. In der Nachkriegszeit eingeführt als Garant für sozialen Frieden und faire Bedingungen im wirtschaftlichen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Gore Vidal 86-jährig gestorben – Literatur – derStandard.at › Kultur

Als geistreicher Spötter trat der US-Autor ebenso hervor wie als Historiker und als Kritiker imperialen Machtgehabes: Gore Vidal schrieb nicht nur 24 Romane. Er war der Feind jeder Form von BorniertheitLos Angeles – Sein leiblicher Vater war Luftfahrtminister im Kabinett Franklin D. Roosevelts. Seine Mutter, eine bezaubernde Schauspielerin, lebte in zweiter Ehe mit einem vermögenden Bankier, der durch Wiederverheiratung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Heute in den Feuilletons: Aufgelöst in kommunikativer Interaktion

Aufgelöst in kommunikativer Interaktion

Gegenwartsliteratur entsteht eher auf Facebook als im Literaturbetrieb, meint der Tagesspiegel. Die FAZ ist froh, dass Deutschland nicht von Gockeln regiert wird, sondern von Angela Merkel. SZ und NZZ rümpfen die Nase: Klar kann man über Kultursubventionen diskutieren, aber intelligent, bitte.