In Rom ist heute an die 600.000 italienischen Soldaten erinnert worden, die zwischen 1943 und 1945 nach Deutschland verschleppt wurden. Anlass war die Übergabe eines Berichts, in dem die letzten Kriegsjahre untersucht wurden. Eine Kommission empfahl, eine Gedenkstätte für die Verschleppten einzurichten.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomDas Wort Entschädigung taucht in dem Bericht der Kommission Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Wohin geht die Reise, Wohlfahrtsstaat? – Sozialpartnerschaft – derStandard.at › Wirtschaft
Warum die Sozialpartnerschaft nicht umzubringen ist und wohin der Sozialstaat geht, erklärt der Historiker Wolfgang MaderthanerUnabkömmlich für die Gesellschaft, gut für die Menschen, gut für die Wirtschaft. Zu starr, zu langsam, zu verhabert: Über die Sozialpartnerschaft in Österreich lässt sich gut streiten. In der Nachkriegszeit eingeführt als Garant für sozialen Frieden und faire Bedingungen im wirtschaftlichen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Gore Vidal 86-jährig gestorben – Literatur – derStandard.at › Kultur
Als geistreicher Spötter trat der US-Autor ebenso hervor wie als Historiker und als Kritiker imperialen Machtgehabes: Gore Vidal schrieb nicht nur 24 Romane. Er war der Feind jeder Form von BorniertheitLos Angeles – Sein leiblicher Vater war Luftfahrtminister im Kabinett Franklin D. Roosevelts. Seine Mutter, eine bezaubernde Schauspielerin, lebte in zweiter Ehe mit einem vermögenden Bankier, der durch Wiederverheiratung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Heute in den Feuilletons: Aufgelöst in kommunikativer Interaktion
Aufgelöst in kommunikativer Interaktion
Gegenwartsliteratur entsteht eher auf Facebook als im Literaturbetrieb, meint der Tagesspiegel. Die FAZ ist froh, dass Deutschland nicht von Gockeln regiert wird, sondern von Angela Merkel. SZ und NZZ rümpfen die Nase: Klar kann man über Kultursubventionen diskutieren, aber intelligent, bitte.
Vatikan: Geheimarchiv des Vatikans zeigt spektakuläre Dokumente
Der Vatikan öffnet sein Archiv. Nicht ganz, aber mit spektakulären Dokumenten wie der Bannbulle gegen Luther, dem Freispruch der geheimnisumwitterten Tempelritter, der Verurteilung Galileo Galileis. Dokumente über den Vatikan und den Nationalsozialismus werden vorenthalten. Ach, das Vatikanische Geheimarchiv. Verborgen im Gewirr endloser Korridore, tief unter der Erde, enthält es die Wahrheit – die einzig Quelle: Der Tagesspiegel… [weiterlesen]
Vatikanisches Geheimarchiv lüftet einige Geheimnisse
Die Akten aus dem Prozess gegen Galileo Galilei, Dokumente über die Exkommunizierung von Martin Luther, ein Ketzerprozess – im Geheimarchiv des Vatikan lagert bewegte Kirchengeschichte, Verschwörungstheorien inklusive. Nun lüftet der Vatikan einige Geheimnisse. Die Ausstellung trägt den bezeichnenden Titel: Lux in Arcana, also Licht im Geheimnis.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio Rom Die Ausstellungsmacher Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Umstrittener Historiker: Weltkriegs-Forscher Imanuel Geiss gestorben Geschichte -
Der Historiker Imanuel Geiss untersuchte, wer die Schuld für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. Im Alter von 81 Jahren starb er in Bremen.
Der Historiker Imanuel Geiss ist tot. Er starb in der Nacht zum Montag in Bremen im Alter von 81 Jahren nach schwerer Krankheit, bestätigte Jörg-Dieter Kogel, Programmleiter Nordwestradio (Radio Bremen), der in engem Kontakt mit der Familie steht. Der in Frankfurt/Main Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
Kartographie: Mysteriös – Alte Landkarten waren ihrer Zeit voraus
Woher wusste der Kartograf Martin Waldseemüller schon 1508 von einem großen Ozean jenseits von Amerika? Und warum publizierte er acht Jahre später eine zweite Karte, auf der Südamerika als ein Teil Asiens und damit nicht mehr als eine „Insel verzeichnet ist?
Ein Historiker hat die Begleittexte der Karte neu übersetzt.
1 von 9
zurück blättern
weiter blättern
So sehen die Karten Quelle: Die Welt… [weiterlesen]