Die Jugendarbeitslosigkeit in Italien liegt bei 34 Prozent. Und die wenigen Jobs sind oft schlecht bezahlt. Um das zu ändern, setzt die Regierung auf ein duales Ausbildungssytem nach deutschem Vorbild. Heute startet in Neapel ein deutsch-italienisches Projekt mit Arbeitsministerin von der Leyen.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomItaliens Arbeitsministerin Elsa Fornero setzte sich neulich richtig Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Die Jugendarbeitslosigkeit in Italien liegt bei 34 Prozent. …
12.11.12 | 01:40 Uhr | 2 mal gelesen | So gefunden auf tagesschau.de Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
Jugendarbeitslosigkeit: “Italien ist kein Land für junge Menschen”
Immer mehr junge Menschen verlassen Italien – die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 36 Prozent, für die unter 25-Jährigen gibt es kaum Perspektiven. Italiens Regierungschef Monti ist angetreten, um den Arbeitsmarkt zu reformieren. Doch bisher sind die Erfolge bescheiden.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomDie Krise in Italien hat ein Gesicht, ein junges Gesicht. Die jungen Italiener sind die Verlierer Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Jugendarbeitslosigkeit: Gehirne auf der Flucht – Jugendarbeitslosigkeit – FOCUS Online – Nachrichten
“Italiens Regierung tritt auf der Stelle” – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Italien werde durch die geplante Arbeitsmarktreform nicht ausreichend bekämpft, meint Ökonom Tito BoeriSTANDARD: Wie sehen Sie die wirtschaftlichen Aussichten Italiens?
Tito Boeri: Sollte es nicht zu einer Besserung des makroökonomischen Umfeldes
kommen, befürchte ich, dass Italien auch 2013 in der Rezession bleibt. Für heuer
rechne ich mit einem Schrumpfen der Wirtschaft Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
EU vertagt heikle Beschlüsse
Die EU-Mitgliedstaaten haben ihren Sondergipfel in Brüssel ohne konkrete politische Entschlüsse beendet. Wie die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am frühen Donnerstagmorgen erklärte, wurde durch den informellen Meinungsaustausch vor allem der nächste reguläre EU-Gipfel inhaltlich vorbereitet, der Ende Juni an gleicher Stelle stattfinden soll. Zuvor hatten die europäischen Regierungschefs in Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
“Lost Generation”: Eine soziale Zeitbombe > Kleine Zeitung
Eine ganze Generation junger Menschen ohne Hoffnung wächst in Europa heran. Das Hauptproblem: die Rekordarbeitslosigkeit und der daraus folgende Mangel an Perspektiven.Foto © ReutersGelernt hat er Schlosser, Elektriker war er auch. Heute arbeitet Bernhard Berger als Selbstständiger in der Fahrradbranche und macht privat viel Sport. Seine Dynamik, seine Freundlichkeit, die Lebenslust – man kann ihr im Gespräch Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Feuerprobe für die Eurozone – Eric Frey – derStandard.at › Meinung
Ohne Reform der Arbeitsmärkte finden Italien und Spanien aus der Krise nicht herausDer Kampf um die wirtschaftliche Zukunft der Eurozone ist in eine neue, entscheidende Phase getreten. Die Regierungen der beiden größten Schuldnerstaaten Italien und Spanien haben sich neben der mühsamen Sanierung des Staatshaushalts nun auch der Liberalisierung des Arbeitsmarktes angenommen – und damit die bisher schärfsten Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Chronik zum EU-Gipfel: Fortschritte bei Gesprächen über Schuldenschnitt
25 der 27 EU-Länder beschlossen auf dem Sondergipfel in Brüssel eine strengere Haushaltspolitik. Nach ein Uhr trat der griechische Ministerpräsident Papademos als Letzter vor die Presse. Die Ergebnisse des Gipfels in der Chronik.
von Benjamin Dierks, Peter Ehrlich, Claus Hecking und Mark Schrörs, Brüssel
01:45 Uhr Griechenlands Ministerpräsident Lucas Papademos Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Chronik zum EU-Gipfel: Sparpakt ohne Briten und Tschechen beschlossen
Auf dem Sondergipfel in Brüssel wurde über strengere Haushaltspolitik und das Wachstum der 27 EU-Länder diskutiert. 25 von ihnen haben den Fiskalpakt besiegelt. Die Ereignisse des Tages in der Chronik.
von Peter Ehrlich, Claus Hecking und Mark Schrörs, Brüssel
22:23 Uhr Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy lehnt den aus Deutschland kommenden Vorschlag eines Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]