Warum die Sozialpartnerschaft nicht umzubringen ist und wohin der Sozialstaat geht, erklärt der Historiker Wolfgang MaderthanerUnabkömmlich für die Gesellschaft, gut für die Menschen, gut für die Wirtschaft. Zu starr, zu langsam, zu verhabert: Über die Sozialpartnerschaft in Österreich lässt sich gut streiten. In der Nachkriegszeit eingeführt als Garant für sozialen Frieden und faire Bedingungen im wirtschaftlichen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Wohin geht die Reise, Wohlfahrtsstaat? – Sozialpartnerschaft – derStandard.at › Wirtschaft
Anarchistengruppe FAI: Militanter Hass auf den Kapitalismus
Militanter Hass auf den Kapitalismus
Von Fabian Reinbold
Gegen Bankiers, Zecken und Blutsauger: Die Anarchisten, die sich zum versuchten Anschlag auf Banker Ackermann bekannt haben, sind in Italien gefürchtet. Dort geht man von einer neuen Generation von Extremisten aus, die den Kampf auf die internationale Bühne tragen will.
Versuchter Anschlag auf das Gesicht des Kapitalismus – Yahoo!
Ein Briefbomben-Anschlag italienischer Anarchisten auf den Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann versetzt die Finanzwelt in Alarmstimmung. Zwei weitere Bomben werden befürchtet.Nach außen hin demonstriert man Normalität. Der einzige Wagen, der an diesem Donnerstagnachmittag am Eingang zur Deutsche-Bank-Zentrale patrouilliert, ist der Putzkarren einer Reinigungskraft. Die üblichen zwei Sicherheitsmänner Quelle: Yahoo.de Nachrichten… [weiterlesen]
Italienische Anarchisten: Versuchter Anschlag auf das Gesicht des Kapitalismus Deutschland -
Ein Briefbomben-Anschlag italienischer Anarchisten auf den Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann versetzt die Finanzwelt in Alarmstimmung. Zwei weitere Bomben werden befürchtet.
Nach außen hin demonstriert man Normalität. Der einzige Wagen, der an diesem Donnerstagnachmittag am Eingang zur Deutsche-Bank-Zentrale patrouilliert, ist der Putzkarren einer Reinigungskraft. Die üblichen zwei Sicherheitsmänner Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
Mediterrane Welt: Die Wiege Europas kann man nicht in Euros aufwiegen
Europa wäre ohne die Jahrtausende alte Kultur der Mittelmeer-Länder undenkbar. Dieses antike Erbe sollte uns mehr wert sein als nur Krisen-Kredite.
Es war in den Herbstferien, wenige Tage vor dem Rücktritt des letzten griechischen Regierungschefs. Vor dem Parlament in Athen skandierten regelmäßig Demonstranten, jeden Tag streikte eine andere Berufsgruppe, und in den Bars abseits der Touristenströme Quelle: Die Welt… [weiterlesen]