Katholiken

30. April 2025

«Ein ungeheurer Aufbruch der Kirche!» – History

20 Minuten Online: 1962 waren Sie 33-jährig und seit sieben Jahren Priester. Was bedeutete das Zweite Vatikanische Konzil, das damals eröffnet wurde (siehe Box), für Sie als jungen Kleriker?
Victor Conzemius: Ich habe nicht allzu viel davon erwartet. Viele gingen davon, dass alles beim Alten bleiben würde.

Das Zweite Vatikanische Konzil

An diesem 11. Oktober jährt sich die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: Hoffnung auf den “Meister des Unmöglichen” > Kleine Zeitung

Das Zweite Vatikanische Konzil, das vor 50 Jahren feierlich eröffnet wurde, bedeutete für die katholische Kirche einen Sprung nach vorn. Aber von sehr weit hinten. Rückblick auf eine vermeintliche Zukunft.Foto © APAZweitausendfünfhundertvierzig weiß gekleidete Bischöfe und Kardinäle ziehen am 11. Oktober 1962 in den Petersdom ein. Tausend Berichterstatter aus aller Welt sind dabei, um über ein Ereignis zu Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: Hoffnung auf den “Meister des Unmöglichen” > Kleine Zeitung

Das Zweite Vatikanische Konzil, das vor 50 Jahren feierlich eröffnet wurde, bedeutete für die katholische Kirche einen Sprung nach vorn. Aber von sehr weit hinten. Rückblick auf eine vermeintliche Zukunft.Foto © APAZweitausendfünfhundertvierzig weiß gekleidete Bischöfe und Kardinäle ziehen am 11. Oktober 1962 in den Petersdom ein. Tausend Berichterstatter aus aller Welt sind dabei, um über ein Ereignis zu Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: Hoffnung auf den “Meister des Unmöglichen” > Kleine Zeitung

Das Zweite Vatikanische Konzil, das vor 50 Jahren feierlich eröffnet wurde, bedeutete für die katholische Kirche einen Sprung nach vorn. Aber von sehr weit hinten. Rückblick auf eine vermeintliche Zukunft.Foto © APAZweitausendfünfhundertvierzig weiß gekleidete Bischöfe und Kardinäle ziehen am 11. Oktober 1962 in den Petersdom ein. Tausend Berichterstatter aus aller Welt sind dabei, um über ein Ereignis zu Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Italien verabschiedet sich von verstorbenem Kardinal Martini – Freie Presse

Rom (dapd). Rund 150.000 Menschen haben am Montag dem verstorbenen Kardinal Carlo Maria Martini in der Mailänder Kathedrale die letzte Ehre erwiesen. Unter den Trauernden seien auch viele Nicht-Katholiken gewesen, sagte Mailands Erzbischof Angelo Scola am Rande der Trauerfeier. Papst Benedikt XVI. sandte eine Botschaft, in der er an Martinis große Offenheit im Geiste erinnerte. Der frühere Erzbischof von Mailand Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]

ITALIEN VERABSCHIEDET SICH VON VERSTORBENEM KARDINAL MARTINI

03.09.12 | 19:48 Uhr | 5 mal gelesen

Rund 150.000 Menschen haben am Montag dem verstorbenen Kardinal Carlo Maria Martini in der Mailänder Kathedrale die letzte Ehre erwiesen. Unter den Trauernden seien auch viele Nicht-Katholiken gewesen, sagte Mailands Erzbischof Angelo Scola am Rande der Trauerfeier. Papst Benedikt XVI. sandte eine Botschaft, in der er an Martinis große Offenheit im Geiste erinnerte. Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]

Konservative Katholiken: Piusbrüder und Papst vertragen sich

Piusbrüder und Papst vertragen sich
Aus Rom berichtet Peter Wensierski  

DPA
Geistlicher mit Tonsur im Seminar der Piusbruderschaft: Gottes Wille geschehe

Die Angelegenheit wird mit höchster Diskretion behandelt und soll eigentlich erst nach dem Papst-Geburtstag an die Öffentlichkeit: Die Quelle: Spiegel Online… [weiterlesen]

Papstbesuch: Benedikt XVI. setzt seine Lateinamerika-Reise in Kuba fort – Panorama – Aktuelle Nachrichten zum Thema Boulevard, TV, Prominente, Musik. – Augsburger Allgemeine

Als zweite Station seiner  Reise durch Lateinamerika besucht Papst Benedikt XVI. ab Montag das kommunistische Kuba. In Mexiko zeigte der Papst sich stilecht mit Sombrero.

Der Papst präsentiert sich den mexikanischen Gläubigen stilecht mit Sombrero. Foto: Jorge Nunez dpa

In den vergangenen tagen hat Papst Benedikt XVI. Mexiko besucht. Am Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Papst-Reise: Geköpfte Ministranten, Bäume voller Gehängter

Die Lateinamerika-Reise des Papstes führt ihn noch vor Kuba nach Mexiko, dem Land, in dem Christen anderen Christen Schlimmes antaten und auch heute noch die Kriege der Drogenbanden alles lähmen.

Die schlimmsten Christenverfolgungen der letzten Jahrhunderte fanden nicht in islamischen oder hinduistischen Ländern statt, sondern in christlichen Nationen.

Foto: dpa/DPA
Das Reich der Castros Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Christentum: Ethik-Verständnis trennt Katholiken und Protestanten Kommentare -

Glaube trennt Handeln vereint, hieß es in früheren Phasen der ökumenischen Bewegung. Heute ist dieses Losungswort gleichsam auf den Kopf gestellt.

Norbert Lammert an der Seite des Papstes: Die Bilder gingen durch die Medien, sie zeigten den zweiten Mann im Staat, den Spiritus Rector der Bundestagsrede von Benedikt XVI, als treuen Sohn seiner Kirche. Doch mit seinem öffentlichen Bekenntnis, er verstehe Quelle: Die Welt… [weiterlesen]