Er führte Napoli 1987 und 1990 zur Meisterschaft und wird von den Neapolitanern seitdem wie ein Held verehrt: Diego Maradona. Gerne möchte das Fußball-Idol auch nach Italien zurück, doch ein Steuerstreit hindert ihn daran. Der Fiskus verlangt 34,2 Millionen Euro von ihm. Nun hat der Argentinier eine neue Charme-Offensive gestartet.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomIm Melderegister der Stadt Neapel Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Berlusconis Wahlkampf: Mit Balotelli zum Erfolg?
Er inszeniert sich wieder als Retter Italiens: Ex-Premier Berlusconi setzt im Wahlkampf auf teure Versprechen, die die Reformen seines Nachfolgers Monti zurückdrehen würden. Zugleich hofft er, mit seinem Verein AC Milan nicht nur in der Serie A auf die nötigen Punkte zu kommen.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomAm Donnerstag geholt, am Sonntag getroffen. Zwei Tore erzielte Mario Balotelli im ersten Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Italienische Bank Monte Paschi verzockt sich um 720 Millionen
Seit 1472 betreibt die Bank Monte dei Paschi di Siena in der Toskana ihre Geschäfte – sie gilt als älteste Bank der Welt. Doch jetzt hat sich die Bank verzockt, verlor bei riskanten Derivate-Geschäften 720 Millionen Euro. Weil sie schon Milliarden an Staatshilfen beantragte, wird der Fall zum Politikum.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomDie älteste Bank der Welt hat sich offenbar gründlich verzockt. Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Angehörige und Überlebende gedenken dem “Costa Concordia”-Unglück
Mit Sirenengeheul und Gebeten sind am späten Sonntagabend die Gedenkfeiern zum Jahrestag des Untergangs der Costa Concordia” beendet worden. Auf der italienischen Insel Giglio hatten sich im Hafen Angehörige der 32 Todesopfer und Überlebende des Unglücks versammelt.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomUm 21 Uhr 45 wird es ganz still auf der Insel. Es ist der Moment, in dem die Costa Concordia vor genau Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Bergung der “Costa Concordia”: Länger, komplizierter, teurer
Nach 20 Tagen, so erste optimistische Schätzungen nach dem Unglück, sollte die Costa Concordia geborgen sein. Nun musste Italiens Zivilschutzchef den Zeitraum einmal mehr verlängern: Frühestens im September soll sie an Land gezogen werden. Gesamtkosten: 400 Millionen Euro.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio Rom, zzt. GiglioEine Gruppe von Umweltschützern ist auf Giglio gelandet und hat ein großes Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Giglio: Ein Jahr Leben mit dem Wrack der “Costa Concordia”
Vor einem Jahr sank die Costa Concordia vor der kleinen italienischen Insel Giglio. Seither dominiert das Wrack des Kreuzfahrtschiffs den Blick auf die Hafeneinfahrt. Die Bewohner von Giglio wollen nur noch eines: dass die Costa Concordia so schnell wie möglich entfernt wird. Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio Rom, zzt. GiglioNormalerweise steckt Giglio Mitte Januar tief im Winterschlaf. Doch im Jahr Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Porträt: Papst-Privatsekretär Georg Gänswein wird Erzbischof
Er ist der ständige Schatten des Papstes: Georg Gänswein. Außerdem gilt der langjährige Privatsekretär aus dem Schwarzwald als Liebling von Italiens Öffentlichkeit. Das hat seiner Karriere nicht geschadet: Vor Weihnachten wurde er Präfekt des Päpstlichen Hauses – und jetzt Erzbischof.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomWir sind Papst! Wenn das einer mit Fug und Recht behaupten kann, dann Georg Gänswein. Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Neue Finanzinformationsbehörde des Vatikan
Alles soll anders – und vor allem besser – werden. Dafür steht die neue Finanzinformationsbehörde des Vatikan. Sie soll mehr Transparenz schaffen und die Vatikanbank den internationalen Standards anpassen. Zudem soll sie helfen, Geldwäsche künftig zu verhindern.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomEs gibt wohl kaum einen Skandal, der dem Ruf der katholischen Kirche so nachhaltig geschadet hat, wie Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Tausende Jugendliche beim Taizé-Treffen in Rom
Die Treffen, die die Gemeinschaft von Taizé Jahr für Jahr in einer europäischen Großstadt organisiert sind einzigartig: Junge Menschen aus allen Ländern und Konfessionen kommen in diesem Jahr nach Rom und erleben dort eine etwas andere Kirche als in ihrer Heimat. Für den Prior der Gemeinschaft, den Deutschen Frère Alois, ist diese ökumenische Unverkrampftheit das Markenzeichen von Taizé. Im Gespräch mit dem ARD-Studio Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]