Kommission

5. April 2025

FAQ: Worum geht es bei der EU-Finanzplanung 2014-2020?

Beim EU-Sondergipfel soll endlich der Finanzrahmen für 2014 bis 2020 beschlossen werden. Ein erster Anlauf war im Herbst gescheitert. Jetzt geht es wieder um rund eine Billion Euro – die genaue Summe ist umstritten. Und wohin soll das Geld fließen? tagesschau.de erläutert die vertrackte Lage.Von Fabian Grabowsky und Julia Kuttner, tagesschau.de

[Bildunterschrift: Der erste Anlauf war eine Pleite: Kanzlerin Quelle: Tagesschau NEU... [weiterlesen]

Pompeji versinkt im Mafiasumpf

In Italien ist der erste Spatenstich von großangelegten Restaurierungsarbeiten der antiken Stadt Pompeji erfolgt. Mit 105 Millionen Euro soll das Weltkulturerbe in der Nähe von Neapel vor dem Verfall gerettet werden – zum Teil finanziert durch die EU-Kommission.

Doch nicht nur der schlechte Zustand, auch Mafiaverstrickungen und andere Machenschaften schädigten Pompeji. So wird nun gegen einen früheren Quelle: Euronews Amerika… [weiterlesen]

EU-Kommission will die “saubere Mobilität” beflügeln

Die EU-Kommission will dafür sorgen, dass mehr Tankstellen mit alternativen, umweltfreundlichen Kraftstoffen aufgebaut werden. Sie schlägt in dem Strategiepapier Saubere Energie für den Verkehr beispielsweise im Bereich Elektromobilität für jeden Mitgliedsstaat eine Mindestanzahl von Ladestationen vor. Demnach soll Deutschland 150.000 öffentlich zugängliche Stromzapfstellen für Elektroautos bis Quelle: Heise.de… [weiterlesen]

Heftige Diskussionen um Montis TV-Marathon – TV – derStandard.at › Etat

RAI will für Ausgewogenheit bei Fernsehauftritten der Politiker sorgen Rom – Der TV-Marathon von Italiens zurückgetretenem Premier Mario Monti, der in den letzten Tagen an mehreren Fernseh- und Radiosendungen teilnimmt, um für seinen Zentrumsblock zu werben, sorgt für hitzige Diskussionen. Sergio Zavoli, Präsident der parlamentarischen Kommission, die für die Aufsicht der öffentlich-rechtlichen TV-Anstalt Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Lichtblicke in den Euro-Sorgenländern – Konjunktur – derStandard.at › Wirtschaft

Die Schuldenkrise geht in das vierte Jahr. Was in Griechenland begann, hat sich in Irland, Portugal, Italien, Spanien fortgesetzt27. Dez (Reuters) – Die Schuldenkrise geht 2013 in ihr viertes Jahr. Was in Griechenland begann, hat sich in Irland, Portugal, Italien, Spanien fortgesetzt. Die Länder ächzen unter Rezession, Massenarbeitslosigkeit, Rekordschulden. Doch wer genauer sucht, findet auch erste kleine Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Kommission fordert Gedenkstätte für italienische NS-Opfer

In Rom ist heute an die 600.000 italienischen Soldaten erinnert worden, die zwischen 1943 und 1945 nach Deutschland verschleppt wurden. Anlass war die Übergabe eines Berichts, in dem die letzten Kriegsjahre untersucht wurden. Eine Kommission empfahl, eine Gedenkstätte für die Verschleppten einzurichten.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio RomDas Wort Entschädigung taucht in dem Bericht der Kommission Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]

Vatikan muss nicht nachzahlen – Bauwerke – derStandard.at › Immobilien

Es sei absolut unmöglich, die Höhe der Nachzahlungen für die italienische römisch-katholische Kirche festzulegenDie Katholische Kirche braucht keine kommunale Immobiliensteuer in Italien nachzuzahlen. Ausnahmen der entsprechenden Steuerregeln (ICI), die von 2006 von 2011 galten, seien zwar nicht mit den EU-Regeln für Staatsbeihilfen vereinbar, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel nach einer Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Kommission legt Bericht zu NS-Verbrechen in Italien vor

Als aus den Ex-Verbündeten Italien und Deutschland im Zweiten Weltkrieg Feinde wurden, gingen Wehrmacht und SS brutal gegen Italiener vor. Nach einem Streit um Entschädigungen wurde eine gemeinsame Historikerkommission eingesetzt. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor.Von Tilmann Kleinjung, ARD-Hörfunkstudio Rom

[Bildunterschrift: Der Friedhof Casaglia bei Marzabotto: Hunderte von Opfern der Quelle: Tagesschau NEU... [weiterlesen]

EU-Kommission warnt Italien vor Abrücken von Sparkurs | Ausland

Rom (Reuters) – EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso hat Italien angesichts der jüngsten Regierungskrise vor einem Abrücken vom Sparkurs gewarnt.

Die kommenden Wahlen dürfen nicht als Vorwand dienen, um die Unerlässlichkeit dieser Maßnahmen infrage zu stellen, sagte Barroso in einem am Sonntag veröffentlichten Interview der Zeitung Il Sole 24 Ore. Die relative Ruhe an den Finanzmärkten bedeute Quelle: Reuters… [weiterlesen]

EU-Jobgarantie: Prinzip Hoffnung – Arbeitsmarkt – derStandard.at › Wirtschaft

Eine Job- und Ausbildungsgarantie für Jugendliche ist zwar zahnlos, findet bei Arbeitsmarktexperten aber UnterstützungDie von der EU-Kommission propagierte Job- und Ausbildungsgarantie für
Jugendliche ist zwar ein zahnloser Vorschlag, die Idee findet aber bei
Arbeitsmarktexperten große Unterstützung.
 
Rom/Brüssel/Wien – Sie sind jung, haben keinen Job, absolvieren keine
Ausbildung und keine Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]