Kommission

10. April 2025

EU: Trotz Reformkurs wächst Euro-Zone erst 2014 wieder | Top-Nachrichten

Brüssel/Berlin (Reuters) – Die Wirtschaft in der Euro-Zone kommt nach Ansicht der EU-Kommission 2013 nicht über eine Stagnation hinaus.

Grund dafür ist die anhaltende Konjunkturschwäche der kriselnden Schuldenstaaten wie Italien, Spanien, Portugal und Griechenland, wo harsche Sparpolitik das Wachstum kurzfristig noch bremst. In ihrer Herbstprognose vom Mittwoch sagt die Brüsseler Behörde der gesamten Quelle: Reuters… [weiterlesen]

EU-Prognose: Spaniens Defizit bleibt weit über drei Prozent | Konjunktur

Brüssel (Reuters) – Spanien kämpft nach Einschätzung der EU-Kommission noch mindestens zwei Jahre lang mit einem hohen Haushaltsdefizit.

Anders als von der Regierung in Madrid selbst berechnet, werde die viertgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone auch 2014 mit einem Haushaltsloch von 6,4 Prozent weit vom vereinbarten Defizitziel von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entfernt sein, sagte die Quelle: Reuters… [weiterlesen]

EU sieht Italien auch 2013 in der Rezession – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft

Italien leidet unter einer hohen Staatsverschuldung, Brüssel sieht das Bruttoinlandsprodukt des Landes weiter schrumpfen, Rom ist optimistischerMailand – Die EU-Kommission traut Italien einem Zeitungsbericht zufolge im kommenden Jahr keine Rückkehr aus der Rezession zu. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde um 0,5 Prozent schrumpfen, berichtete die Tageszeitung Il Sole 24 Ore am Mittwoch unter Berufung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Investoren zogen halbe Billion Euro aus Italien und Spanien ab – Finanzen & Börse – derStandard.at › Wirtschaft

Weil die Kapitalflucht immer dramatischer wird, warnt der IWF vor einer De-facto-Teilung der EurozoneDie Kritiker der Sparpolitik in Europa erhalten Unterstützung von ungewohnter
Seite. Der Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), Olivier
Blanchard, hat am Dienstag bekanntgegeben, dass die negativen Auswirkungen der
Sparprogramme in Spanien, Griechenland, Italien und anderen Ländern Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Investoren zogen halbe Billion Euro aus Italien und Spanien ab – Finanzen & Börse – derStandard.at › Wirtschaft

Weil die Kapitalflucht immer dramatischer wird, warnt der IWF vor einer De-facto-Teilung der EurozoneDie Kritiker der Sparpolitik in Europa erhalten Unterstützung von ungewohnter
Seite. Der Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), Olivier
Blanchard, hat am Dienstag bekanntgegeben, dass die negativen Auswirkungen der
Sparprogramme in Spanien, Griechenland, Italien und anderen Ländern Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Verstoß gegen EU-Recht?: Apple soll Kunden über Garantiefrist getäuscht haben – Computer – FOCUS Online – Nachrichten

Die EU sagt Apples Garantie-Politik den Kampf an. Die Kunden würden darüber getäuscht, dass der Garantieschutz zwei Jahre beträgt – und nicht ein Jahr, wie Apple das suggeriere. Für längeren Schutz bittet Apple die Kunden üppig zur Kasse. Verbraucherschützer kritisieren dieses Gebahren bereits länger.
EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat die Verbraucherschutzminister aller 27 EU-Staaten schriftlich Quelle: Focus.de… [weiterlesen]

Wirtschaft Chinas Solarbranche vor großen Problemen Exklusiv

Von Shi Shiwei

Die EU-Kommission hat am 6. September ein Antidumpingverfahren gegen die chinesische Solarbranche eingeleitet. Nur wenige Tage zuvor hatte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem China-Besuch noch gesagt, man könne die Handelskonflikte zwischen Europa und China, einschließlich der Probleme in der Photovoltaikindustrie, durch Gespräche lösen. Aber Merkels Standpunkt hat Quelle: German China Org… [weiterlesen]

Eurokrise im Überblick: Hebelung des ESM im Gespräch! | Artikel | Boerse-Go.de

Wochenende, 22./23. September:

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will sich nicht an weiteren Hilfsaktionen für die Rettung Griechenlands beteiligen.

Der ESM könnte drastisch erhöht werden. Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtet, soll das Kreditvergabevolumen im Ernstfall von den bisher vorgesehenen 500 Milliarden Euro auf über zwei Billionen Euro gehebelt werden, um auch große Euro-Länder Quelle: Boerse Go… [weiterlesen]

USA setzen Schweiz und Italien auf schwarze Liste wegen Internet-Piraterie – Netzpolitik – derStandard.at › Web

Sprecher des US-Kongresses bezeichnete die Schweizer Gesetzgebung als ungenügend – Neben Russland, Ukraine und ChinaDie Kommission gegen Piraterie des US-Kongresses ist der Ansicht, die Schweiz tue nicht genug, um die Urheberrechte im Internet zu schützen. Auf einer entsprechenden black list stehen neben der Schweiz auch Italien, Russland, die Ukraine und China.

Die Schweiz und Italien finden sich erstmals Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

EU-Bankenaufsicht verzögert sich | Dow Jones News auf 4investors.de

15.09.2012 –

DJ EU-Bankenaufsicht verzögert sich

Von Hans Bentzien

Die Einrichtung einer EU-Bankenaufsicht unter Beteiligung der Europäischen Zentralbank (EZB) Anfang 2013 ist nicht mehr zu schaffen. Das ist das Ergebnis von Beratungen der EU-Finanzminister in Nikosia. Eine direkte Rekapitalisierung spanischer Banken rückt damit in weite Ferne.

Nach Angaben von Teilnehmern konnten sich die Quelle: 4investors… [weiterlesen]