Krisenländern

2. Februar 2025

Eurozone schlittert in die Rezession

Eurokrise (Foto: Drizzd | Dreamstime.com)
Per Definition ist die Eurozone in einer Rezession. Das Bild der einzelnen Eurostaaten ist aber alles andere als homogen.
Brüssel – Die Euro-Zone befindet sich offiziell in der Rezession: Die Wirtschaftsleistung der 17 Euro-Länder ist im dritten Quartal um 0,1 Prozent zurückgegangen und lag damit zum zweiten Mal in Folge im Minus, wie das europäische Statistikamt Eurostat Quelle: Naanoo… [weiterlesen]

Die Euro-Zone fällt zurück in die Rezession | Top-Nachrichten

Brüssel/Berlin (Reuters) – Die Schuldenkrise treibt die Euro-Zone erstmals seit 2009 wieder in die Rezession.

Auch ein leichtes Wachstum der beiden Schwergewichte Deutschland und Frankreich konnte nicht verhindern, dass die Wirtschaft der 17 Mitgliedsstaaten im Sommer erneut schrumpfte. Das Bruttoinlandsprodukt sank zwischen Juli und September um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistikamt Eurostat Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Schuldenkrise in Europa – Generalstreiks in den Krisenstaaten – Politik

In Spanien, Portugal und Griechenland wehren sich die Arbeitnehmer mit Generalstreiks gegen die rigiden Sparkurse ihrer Regierungen. Doch nicht nur Armut und Arbeitslosigkeit machen den Krisenländern zu schaffen: Italien verkauft seine Schlösser, in Irland werden Bauruinen zur tödlichen Falle. Und kritische spanische Journalisten werden ersetzt. Folgen der Eurokrise in Bildern.
Auf einmal geht nichts Quelle: Sueddeutsche… [weiterlesen]

Generalstreiks gegen Sparpolitik: Wut der Krisen-Staaten legt Europa lahm – Ausland – FOCUS Online – Nachrichten

Massive Streiks in Europas südlichen Krisenländern: In Spanien und Portugal begannen 24-stündige Generalstreiks, auch in Griechenland und Italien stehen viele Betriebe still. Aufgerufen dazu hatte der Europäische Gewerkschaftsbund.
Ein Solidaritätstag des Europäischen Gewerkschaftsbundes aus Protest gegen die Sparpolitik sorgt in mehreren EU-Ländern für massive Arbeitsniederlegungen sowie Verkehrsprobleme. Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Export-Einbruch in Südeuropa: Wir kaufen nichts

Italien und Spanien fallen in der Euro-Krise als Exportmärkte für die deutsche Wirtschaft weit zurück. Osteuropäische Staaten ziehen in der Rangliste der Abnehmer deutscher Waren an den Krisenländern vorbei.

von Martin Kaelble  Berlin

Die Euro-Südländer haben 2012 spürbar an Gewicht für die deutsche Exportbranche verloren. Das zeigen exklusive Berechnungen des Ifo Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Auswirkung der Eurokrise auf den Tourismus in den Krisenländern

9. November 2012, Deutschland, Griechenland

Wie weit schlägt sich die negative Berichterstattung über die krisen-gebeutelten Länder auf deren Tourismus-Zahlen aus? Diese Frage untersuchten die ITB Berlin und das Marktforschungs-Institut IPK International im Rahmen des aktuellen Reisetrends des World Travel Monitor ®. Das Fazit der Analyse: Griechenland verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr Quelle: Reisenews Online… [weiterlesen]

Gewinneinbruch bei den Geldhäusern: Deutsche Banken machen viel weniger Cash – Banken – FOCUS Online – Nachrichten

Die deutschen Banken haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 deutlich weniger Gewinne eingefahren als ein Jahr zuvor. Schuld ist vor allem die schwächelnde Konjunktur. Neue Gefahr droht aus Südeuropa.
Schuldenkrise und Konjunkturflaute haben sich negativ in den Bilanzen deutscher Groß- und Landesbanken niedergeschlagen. In den ersten sechs Monaten 2012 erzielten sie 42 Prozent weniger Gewinn als Quelle: Focus.de… [weiterlesen]

EZB-Beschluss: Erleichterung bei den Krisenländern – Kritik aus Deutschland! – Wirtschaft ©

Die Entschlossenheit der EZB zur Rettung des Euro lässt Europa durchatmen. Gelöst ist die Schuldenkrise damit nicht. Nach den Währungshütern müssen nun die Regierungen liefern.

Die Bereitschaft der EZB zum unbegrenzten
Kauf von Staatsanleihen hat für Euphorie an den Märkten gesorgt. Die
Börsen legten zu, der deutsche Leitindex Dax setzte am Freitag seinen
Höhenflug fort und notierte am Vormittag Quelle: Spaniens Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]

Bofinger: Anleihekäufe dürfen kein Dauerzustand werden – Zeitung | Dow Jones News auf 4investors.de

07.09.2012 –

DJ Bofinger: Anleihekäufe dürfen kein Dauerzustand werden – Zeitung

Peter Bofinger, Wirtschaftsberater der Bundesregierung, verteidigt den Ankauf von Anleihen aus Krisenländern als intensivmedizinische Maßnahme. Im Gespräch mit der Passauer Neuen Presse erklärt er: Die Anleihemärkte für Länder wie Italien und Spanien sind massiv gestört. Ein Land wie Italien zahlt ein Vielfaches der Quelle: 4investors… [weiterlesen]

Bofinger verteidigt Anleihenkäufe – Freie Presse

Passau (dapd). Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger verteidigt den Ankauf von Anleihen aus Krisenländern als intensivmedizinische Maßnahme. Der Passauer Neuen Presse sagte das Mitglied des Wirtschafts-Sachverständigenrats: Die Anleihemärkte für Länder wie Italien und Spanien sind massiv gestört. Ein Land wie Italien zahlt ein Vielfaches der Zinsen, die Großbritannien zahlen muss. Und das, obwohl das britische Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]