lernen

11. April 2025

Clemens Sedmak: “Die Gesellschaft leidet an moralischem Alzheimer” – Anders gefragt – derStandard.at › Wirtschaft

Der Professor für Sozialethik, Philosoph und Theologe wünscht sich Armutserfahrung für Manager und humorvolle InstitutionenStandard: Sie sind gerade aus London, der Hochburg der Investmentbanker, hierher nach Salzburg gekommen. Dort wie da wird gezockt. Was ist moralisch verwerflicher?
Sedmak: Das Tragische ist, dass wahrscheinlich weder die eine, noch die andere Gruppe das als moralisch verwerflich Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Mit Bravour: Klopp-Schüler lernen im Eiltempo | Nachbericht | Borussia Dortmund – Manchester City | 6. Spieltag

Aus Dortmund berichtet Thorsten LangenbahnDortmund – Den ersten Teil seiner Königsklassen-Reifeprüfung hat Borussia Dortmund mit Bravour abgeschlossen. Das 1:0 gegen Manchester City (Spielbericht) krönte eine sensationelle Vorrunde in der Champions League, auch wenn der englische Meister eine schwache Vorstellung ablieferte (DATENCENTER: Champions League).Wir haben es wesentlich besser gemacht als Quelle: Sport1.de Artikel… [weiterlesen]

“Esperanto ist so viel leichter als Latein!” – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft

Wissenschaftshistoriker Michael Gordin erzählt, wie Englisch zur dominanten Forschungssprache wurde und warum er nun Latein lerntStandard: Englisch ist heute die mit Abstand wichtigste Wissenschaftssprache der Welt. Das war aber nicht immer so?
Gordin: Ganz und gar nicht. Englisch setzte sich erst rund um den Zweiten Weltkrieg als dominante Sprache durch. Von 1850 bis dahin teilten sich Deutsch, Französisch Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Junge Italiener zum landwirtschaftlichen Austausch auf Ostallgäuer Höfen | all-in.de – das Allgäu online!

Seit dem Jahr 1959 kommen Austauschschüler von der Landwirtschaftsschule in San Michele an der Etsch (Italien), die eine Partnerschaft mit der Kaufbeurer Landwirtschaftsschule unterhält, ins Ostallgäu. Sie lernen so ein anderes Land, eine andere Landwirtschaft und teils auch eine neue Sprache kennen. Viele Freundschaften und Kontakte sind in diesen Jahren entstanden und gepflegt worden. Kürzlich waren wieder Quelle: all-in.de… [weiterlesen]

Front: Jimmy Gmür muss Italienisch lernen

Gmür ist einer von vier Kandidaten, die dieses Stipendium im nächsten Jahr erhalten. Er will seine Italienreise dazu nutzen, die Volksmusik in und um Rom näher kennenzulernen. Zuvor hat er aber noch eine nicht ganz einfache Aufgabe zu erledigen. Bis zum Abreisetermin im nächsten Frühling muss Gmür vor allem fleissig Italienisch lernen. Quelle: SuedostSchweiz… [weiterlesen]

Multimedia: Sprachen pauken für den Urlaub – Neue Apps und Lernprogramme – Digital – Augsburger Allgemeine

Hallo, Tschüss, Bitte und Danke: Wer im Urlaub mehr als nur diese Sprachfetzen beherrschen will, kann fremde Begriffe und Vokabeln mit elektronischen Helfern lernen. Unter den neuen Programmen gibt es auch Angebote für Kinder.

Spielerische Urlaubsvorbereitung: Die Bücher der Reihe Unterwegs in… sind gleichzeitig Sprachtrainer und Reiseführer für Kinder. Foto: Cornelsen Schulverlage Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Hirnforschung: Gedächtnistraining mit argentinischen Kellnern

Es ist eine alte Gepflogenheit: In den traditionsreichen Kaffeehäusern der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires notieren sich die Kellner die Bestellungen der Gäste nicht. Ihr Ruf als Gedächtnis-Künstler ist legendär jetzt werden sie zum Untersuchungsobjekt der Wissenschaft.

1 von 39

zurück blättern

weiter blättern

So kann man sich auch Dinge merken

Foto: chromorange Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Psychologie: Warum Türen unsere Erinnerungen löschen

Wer voller Tatendrang von einem Raum in einen anderen geht, hat oft schlagartig vergessen, was er dort eigentlich wollte. Schuld ist die Funktionsweise unseres Gehirns.

Das Gehirn koppelt einen Gedanken oft an das Zimmer, in dem er entstand. Daher falle es einem Menschen manchmal schwer, sich an etwas zu erinnern, das er sich in einem anderem Raum vorgenommmen habe, berichtet das Magazin „Psychologie Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Lernen von Howard Schultz: Ganz genau genommen 

Ganz genau genommen 

Corbis
Starbucks-Chef Howard Schultz: eine Leidenschaft für Kaffee – und für Details

Starbucks stand am Abgrund: Zu schnell gewachsen, zu austauschbar. 2008 kehrte Howard Schultz als Vorstandschef zurück zu jener Kaffeehauskette, die er selbst einst groß gemacht hatte. Er Quelle: Spiegel Online… [weiterlesen]

Rom und Madrid tauschen sich aus: “Mehr Unternehmen, mehr Arbeitsplätze!” – Wirtschaft ©

Hilfe! Italien und Spanien wollen in der Wachstums- und Schuldenkrise voneinander lernen. Aber was soll das sein?

Außerdem sollen direkte Informationen vor allem über ihre Reformen des Arbeitsmarktes ausgetauscht werden.Das hat Italiens
Regierungschef Mario Monti nach einem Gespräch mit seinem spanischen
Amtskollegen Mariano Rajoy am Donnerstag in Rom betont. In beiden
Ländern gibt es eine hohe Quelle: Spaniens Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]