letztlich

18. April 2025

Brüderle warnt Italiener vor Berlusconi

15.12.2012 08:00 Uhr

Berlin (dpa) – FDP-Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle hat vor einer Rückkehr des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi an die Regierung gewarnt. Er sei sich sicher, dass die Menschen in Italien sehr genau wüssten, dass man mit Party und Bunga Bunga Strukturprobleme nicht lösen könne. Das sagte er der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Letztlich Quelle: Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]

Film: Noomi Rapace erobert Hollywood – Kultur-Nachrichten – Augsburger Allgemeine

Die Frau hat Nerven. Ob sie nun Auftragskiller, Aliens oder Schläger vor sich hat, stets geht die Schauspielerin Noomi Rapace vor der Kamera unbeirrbar ihren Weg. Rapace (ausgesprochen: Rapahs) ist ein Künstlername und bedeutet auf Französisch Raubvogel.

Noomi Rapace geht auf eine Weltraum-Odyssee. Foto: epa dpa

Beharrlichkeit und Stehvermögen hat die 32-Jährige auch im wahren Leben Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Fußball-EM: Am Ende feiern die Italiener – Sport Friedberg – Augsburger Allgemeine

In der Latino-Bar in Friedberg und im Giardino in Mering haben letztlich die Fans der Squadra Azzurra die Oberhand und bejubeln den Sieg gegen Deutschland Von Marcel Rother und Sandra Lepper

Verständlicherweise herrschte bei den italienischen Fans in der Latino-Bar in Friedberg beste Stimmung – die beiden Tore von Mario Balotelli ließen die Azzurri jubeln.

Foto: Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Nach Elfmeterschießen: Italien im EM-Halbfinale gegen Deutschland | euronews, Sport

Italien steht im EM-Halbfinale und trifft auf Deutschland. Die Entscheidung gegen England fiel im Elfmeterschießen. Hier hatte letztlich die
Squadra Azzurra mit 4:2 die Nase vorn. Riccardo Montolivo verschoss für Italien. Der Engländer Ashley Young traf nur die Latte, Ashley Coles Elfmeter entschärfte Gianluigi Buffon. Dann traf Alessandro Diamanti für die Italiener.
In den vorherigen 120 Minuten waren Quelle: Euronews Amerika… [weiterlesen]

“Wie das Kind letztlich heißt, ist uns egal” – Nabucco – derStandard.at › Wirtschaft

Energiekommissar Günther Oettinger ist von der Wichtigkeit kaspischen Gases für die sichere Versorgung Europas überzeugtStandard: Macht die verbliebene Kurzversion der Gaspipeline Nabucco, die jetzt noch diskutiert wird, überhaupt noch Sinn?
Oettinger: Unser großes Ziel ist die Öffnung des südlichen Korridors. Diese Entscheidung steht bevor. Das heißt, wir wollen die Quellen, durch die wir Gas beziehen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Wahl in Frankreich: Die große Angst der Investoren vor Hollande

Die anstehenden Wahlen in Frankreich beunruhigen die Märkte. Denn bei einer Machtergreifung des sozialistischen Hollande droht der europäische Sparpakt zu platzen.

Mehr als drei Monate lief die Rallye an den Aktienmärkten. Doch seit einigen Tagen schwächeln die Börsenbarometer. Ein wichtiger Grund dafür dürften die anstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich sein. In genau einem Monat, am 22. Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Architektur: Hamburgs Elbphilharmonie – ein zynisches Projekt

Der Architekt Hans Kollhoff verachtet viele seiner Kollegen, weil sie sich von der Tradition europäischer Baukultur verabschiedet haben. Ein Gespräch.

Hans Kollhoff ist für Kollegen wie Kritiker ein harter Knochen. Unbeirrt demontiert er die Geniekultur der Architektur und streitet für eine Baukultur, die der Tradition der europäischen Stadt mehr Gewicht gibt. Dabei polarisiert er gerne und heftig: Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

BMW: Spekulationen um Ducati

13.02.2012 (www.4investors.de) – Es gibt Gerüchte, dass sich BMW für Ducati interessieren könnte. Dies ist ein Motorradhersteller aus Italien. Die „Financial Times“ berichtet, dass die Italiener noch im laufenden Jahr einen neuen Eigentümer bekommen sollen. Bisher gehört die Gesellschaft zu Investindustrial, einem Finanzinvestor aus Italien. Ob der Alteigentümer Ducati letztlich verkauft oder einen Börsengang Quelle: 4investors… [weiterlesen]

Wirtschaft Wird China Europa retten?

Noch immer ringen die Europäer um eine gemeinsame Strategie zur Bewältigung ihrer Schuldenkrise. Unterdessen werden international die Stimmen lauter, die aufstrebende Wirtschaftsmacht China mit ihren gigantischen Devisenreserven solle der EU zur Hilfe eilen. Die chinesische Regierung bekräftigte zwar ihren Willen zur Unterstützung, China kann aber nicht der Schlüssel zur Lösung von Europas Schuldenkrise Quelle: German China Org… [weiterlesen]