Das EM-Aus gegen Italien, der Käse-Kick gegen die Niederlande und das seltsame 4:4 gegen Schweden: Für die Nationalmannschaft lief das Jahr nicht berauschend. Jetzt gab Bundestrainer Löw eigene Fehler zu.
Bundestrainer Joachim Löw hat im Rückblick auf das verlorene EM-Halbfinale gegen Italien und das 4:4 gegen Schweden eigene Fehler eingeräumt und eine Fortsetzung seiner Amtszeit über 2014 hinaus offengelassen. Quelle: Focus.de… [weiterlesen]
Bundestrainer räumt Fehler ein: Löw: “Ich hatte nicht die richtigen Lösungen parat” – Fußball – FOCUS Online – Nachrichten
“Europäische Lösung ist eine Illusion” – Forum Alpbach – derStandard.at › Wirtschaft
Der polnische Ökonom Leszek Balcerowicz hält es für einen fatalen Irrtum, Probleme der Eurokrisenländer mit Euroanleihen oder EZB-Stützen lösen zu wollenDer polnische Ökonom Leszek Balcerowicz hält es für einen fatalen Irrtum, Probleme der Eurokrisenländer wie Italien oder Griechenland mit Euroanleihen oder EZB-Stützen lösen zu wollen. Europa sei besser als sein Ruf, erklärte er Thomas Mayer beim Forum Alpbach. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Analystenliebling Euromicron: Höhere Kurse gerechtfertigt
Steyer lobt vor allem die enge Kundenausrichtung von Euromicron. Der Konzern sei in der Lage maßgeschneiderte Lösungen zu präsentieren und damit Großaufträge an Land zu ziehen. Steyer verweist dabei auf die EZB und den Frankfurter Flughafen als Kunden. Auf dieser Basis hält es Steyer auch für möglich, dass Euromicron stärker wachsen könne als der Markt. Der Euromicron-Vorstand hat sich in den nächsten Jahren ein Quelle: DAF… [weiterlesen]
Vor Halbfinale: Prandelli: Zwei Tage länger Pause Vorteil für DFB-Elf > Kleine Zeitung
Mit diesem Problem muss sich die UEFA für das nächste Turnier beschäftigen, forderte Italiens Teamchef Cesare Prandelli. Entweder muss man das Turnier verlängern oder andere Lösungen finden. Ansonsten wird man Endspiele ohne große Klasse habenFoto © APADer Stratege (Andrea Pirlo) und sein Coach (Cesare Prandelli)Italiens Fußball-Nationalteam hat mit einem großen Nachteil die Vorbereitung auf das EM-Halbfinale Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Vierer-Gipfel mit Merkel sucht Lösungen – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft
Die vier größten Volkswirtschaften der EU beraten in Rom zur Schuldenkrise, eine Woche vor dem großen EU-Gipfel in Brüssel Rom – Die Spitzen der vier größten Volkswirtschaften der
Eurozone wollen am Freitag Lösungsversuche für die Schuldenkrise und
für die Rettung Griechenlands erörtern. Italiens Regierungschef Mario
Monti hat Bundeskanzlerin Angela Merkel, den französischen
Staatspräsidenten Franà§ois Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Ingram Micro: Data Capture/Point-of-Sale Division startet in Italien
Die DC/POS Division von Ingram Micro ist auf den Vertrieb von Produkten und Systemen im Bereich Auto-ID Datenerfassung, Point-of-Sale, Radio Frequency Identification (RFID) und Wireless-Lösungen ausgerichtet. Mit Vertriebsbüros und Logistikzentren in Nordamerika, Lateinamerika, Europa und Asien ist die DC/POS Division weltweit präsent. Ab sofort steht Ingram Micro auch in Italien den Fachhandelskunden Quelle: Computerwelt.at… [weiterlesen]
“Man muss eine Brand schutzmauer bauen” – Weltwirtschaftsforum – derStandard.at › Wirtschaft
Aktualisierung Ihrer E-Mail-Adresse
Ihre aktuelle und korrekte E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für alle Benachrichtigungen, die Sie von derStandard.at erhalten (z.B. Antworten auf Ihre Postings, Hilfe bei vergessenem Passwort). Zusätzlich werden Sie Ihre E-Mail-Adresse künftig für das Login benötigen.
Daher bitten wir Sie um eine kurze Überprüfung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
DAX (WKN 846900, ISIN DE0008469008): Prof. Bocker: Mega-Krise unausweichlich – Währungsreform kommt (Teil2)
Es ist ein düsteres Bild, das Prof. Hans Jürgen Bocker von der Zukunft zeichnet: Es gibt nur noch gewaltsame Lösungen oder unangenehme Lösungen (für die Schuldenkrise in Europa, Anm. d. Red.), ganz gleich wie Sie es drehen und wenden. Auf der einen Seite gäbe es die Möglichkeit, dass die überschuldeten Länder aus dem Euro ausscheiden könnten. Das würde zu einer Beruhigung der Märkte führen und es würde ganz klare Verhältnisse Quelle: DAF… [weiterlesen]