EU-Staaten und Europaparlament haben ihre Verhandlungen über den Haushalt 2013 auf kommenden Dienstag vertagt. «Die Unterschiede in den Positionen von Rat und Parlament waren zu weit auseinander, um Gespräche über Nacht fortzuführen», sagte der konservative Verhandlungsführer der Abgeordneten, Alain Lamassoure, zu den abgebrochenen Verhandlungen vom Freitag. Nun muss der neue Kompromissvorschlag der Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
FAQ: Der Streit um die EU-Finanzplanung von 2014 bis 2020
Beim EU-Sondergipfel in Brüssel wollen sich die Mitgliedsstaaten auf die Haushaltplanung von 2014 bis 2020 einigen. Es geht um rund eine Billion Euro. Darüber gibt es nicht nur Streit unter den Ländern, sondern auch mit dem EU-Parlament und Kommission. Eine Einigung ist unsicher, da alle Mitgliedsstaaten einen Kompromiss tragen müssen. tagesschau.de erläutert, wer welche Bedenken hat und was passiert, wenn Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Interpol wird erstmals von einer Frau geleitet – dieStandard.at › Arbeitswelten
Die Französin Mireille Ballestrazzi wurde in Rom bei der Generalversammlung gewählt – Mit 190 Mitgliedsstaaten ist Interpol die größte PolizeiorganisationRom – Erstmals steht eine Frau an der Spitze der internationalen Polizeiorganisation Interpol: Die 58-jährige Französin Mireille Ballestrazzi wurde am Donnerstag in Rom bei einer Interpol-Generalversammlung gewählt, wie die Organisation mitteilte. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
photovoltaik-Magazin online: Desertec-Abkommen zunächst verschoben
07. November 2012 | Politik und Gesellschaft, Topnews
Die ersten Referenzprojekte für die Wüstenstrom-Initiative sind derzeit in der Planung. Ein Regierungsabkommen verschiebt sich aber noch. Auch Rösler äußerte sich skeptisch über Desertec. Dafür gibt es aber neue Details zum RWE-Projekt in Marokko.
Marokko hat einen neuen Solarplan vorgelegtFoto: Dii
Das erste Abkommen zwischen EU-Mitgliedsstaaten Quelle: Photovoltaik.eu… [weiterlesen]
IWF-Rat in der Euro-Krise: Lagarde ruft EZB zum Kauf von Staatsanleihen auf
In Europa tobt ein Streit um die Frage, ob die EZB angeschlagene Staaten durch den Aufkauf von Bonds entlasten soll. Während Berlin den Schritt als Bruch der europäischen Verträge geißelt, empfiehlt ihn IWF-Chefin Christine Lagarde als kreativen Weg aus der Krise.
Der Internationale Währungsfonds hat die Europäische Zentralbank zu einem aktiveren Eingreifen in die Euro -Schuldenkrise Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
1500 Flüchtlinge ums Leben gekommen: Amnesty International: Das Mittelmeer ist ein Massengrab – Panorama – Aktuelle Nachrichten zum Thema Boulevard, TV, Prominente, Musik. – Augsburger Allgemeine
Allein im vergangenen Jahr sind laut Amnesty International 1500 Menschen im Mittelmeer ums Leben gekommen. Das hat einen besonderen Grund.
Traumhafte Strände kennzeichnen das Mittelmeer. Doch hier sterben auch viele Flüchtlinge, kritisiert Amnesty International. Foto: dpa
Die Menschenrechtsorganisation hat die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, mehr zum Schutz von Flüchtlingen Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Hintergrund: So funktioniert der Rettungsschirm ESM
Als Konsequenz aus der Schuldenkrise haben sich die Euro-Staaten auf die Einführung eines dauerhaften Krisenmechanismus geeinigt. Der neue Rettungsschirm ESM löst den Vorgänger EFSF ab, der 2013 ausläuft. Er ist anders aufgebaut und verfügt über mehr Möglichkeiten. Für den ESM werden sogar die EU-Verträge geändert. Doch wie genau kann er verschuldeten Staaten helfen und woher kommt das Geld für die Hilfen? tagesschau.de Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]