Mitgliedstaaten

11. April 2025

Brüsseler Schlacht ums Geld entbrannt

Mit Vetodrohungen und Säbelrasseln der Mitgliedstaaten hat die Schlacht um den billionenschweren EU-Haushaltplan begonnen.

EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy ist entschlossen, einen Kompromiss zu schmieden. Foto: Pekka Sipola/Archiv

EU-Gipfelchef Herman Van Rompuy traf die Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Brüssel zu Einzelgesprächen, um einen Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Schuldenkrise: Euro-Länder wollen Rettungsschirm ohne Limit – Politik – Aktuelle Politik-Nachrichten – Augsburger Allgemeine

Der ESM soll laut einem Medienbericht noch Willen einiger Akteure unbegrenzt Mittel aufnehmen können, um Krisenländern zu helfen. Unter den Befürwortern: Frankreich und Italien.

Mit Baukränen auf der Spitze hebt sich der im Bau befindliche Rohbau der neuen EZB vor dem Abendhimmel am Mainufer in Frankfurt ab.Foto: dpa

Dem künftigen Euro-Rettungsfonds ESM solle Zugriff auf Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Schuldenkrise: Euro-Länder wollen Rettungsschirm ohne Limit – Politik – Aktuelle Politik-Nachrichten – Augsburger Allgemeine

Der ESM soll laut einem Medienbericht noch Willen einiger Akteure unbegrenzt Mittel aufnehmen können, um Krisenländern zu helfen. Unter den Befürwortern: Frankreich und Italien.

Mit Baukränen auf der Spitze hebt sich der im Bau befindliche Rohbau der neuen EZB vor dem Abendhimmel am Mainufer in Frankfurt ab.Foto: dpa

Dem künftigen Euro-Rettungsfonds ESM solle Zugriff auf Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

EU-Staaten beschliessen Wachstumspaket

Die Mitgliedstaaten der EU haben sich dem Grundsatz nach auf ein Wachstumsprogramm von 120 Milliarden Euro geeinigt. Mit dem Geld, das rund einem Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung entspricht, sollen die Konjunktur angekurbelt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Darauf verständigten sich die 27 Staats- und Regierungschefs der Union bei ihrem Gipfeltreffen am Donnerstagabend in Brüssel, Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

EU-Krisengipfel: Spanien und Italien setzen Euro-Partner unter Druck – Politik – Aktuelle Politik-Nachrichten – Augsburger Allgemeine

Eigentlich wollten die EU-Staaten das Wachstum in der EU ankurbeln, doch jetzt geht es um die Existenz des Euro. Spanien und Italien fordern zu sofortigen Schnellmaßnahmen auf.

Italiens Regierungschef Mario Monti (l. mit EU-Ratspräsident Herman van Rompuy) fordert die anderen EU-Staaten zu Hilfen für sein Land aus den Rettungsfonds auf.Foto: Julien Warnand

Die brisante Lage Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

IWF-Rat in der Euro-Krise: Lagarde ruft EZB zum Kauf von Bonds auf

In Europa tobt Streit um die Frage, ob die EZB angeschlagene Staaten durch den Aufkauf von Staatsanleihen entlasten soll. Während Berlin den Schritt als Bruch der europäischen Verträge geißelt, empfiehlt ihn der IWF-Chefin Christine Lagarde als kreativen und innovativen Weg aus der Krise.

Der Internationale Währungsfonds hat die Europäische Zentralbank zu einem aktiveren Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Pressespiegel – Konjunktur/Zentralbanken – 9. Januar 2012

FISKALPAKT – Die Fiskalunion in der Eurozone wird stärker in die Finanzen der Mitgliedstaaten eingreifen und politisch breiter ausgerichtet sein, als bislang bekannt war. Der Entwurf für den neuen Vertrag sieht Sanktionen nicht nur bei einem übermäßigen Haushaltsdefizit vor, sondern auch bei einem Schuldenstand von über 60 Prozent der Wirtschaftsleistung. (Handelsblatt S. 4) EZB – Die Europäische Zentralbank Quelle: DOWJONES… [weiterlesen]

Euro-Finanzminister: Griechenland erhält acht Milliarden Euro Hilfskredit

Dabei handelt es sich um 5,8 Milliarden Euro, der Rest kommt vom Internationalen Währungsfonds (IWF). Das Geld stammt aus dem alten Hilfsprogramm für Athen von 2010. Ohne diese Rate wäre Griechenland Anfang Dezember pleite. Die Finanzminister der 17 Euro-Länder haben am Dienstagabend bei ihrem Treffen in Brüssel die neue Satzung des Krisenfonds absegnet, auf die sich die Staats- und Regierungschefs vor Monatsfrist Quelle: Der Tagesspiegel… [weiterlesen]