müsste

7. April 2025

Ausblick: Wie wird das europäische Jahr 2013?

Krise? Welche Krise? Inzwischen mehren sich die Stimmen, denen zufolge in der europäischen Schuldenkrise das Schlimmste überstanden ist. Dennoch lohnt es sich auch in diesem Jahr mehrere Länder in der Euro-Zone und einige Streitthemen unter den EU-Staaten im Auge zu behalten. SpanienDas Land auf der Iberischen Halbinsel gilt derzeit als eines der größten Sorgenkinder der Euro-Retter. Die Gefahr einer Staatspleite Quelle: Der Tagesspiegel… [weiterlesen]

Politik in Italien: “Wir sollten bei null beginnen” > Kleine Zeitung

Resignation und Politikverdrossenheit nach Montis Rücktritt bei unseren Nachbarn in Friaul. In Udine und Tolmezzo sind viele Bürger demoralisiert. Eine Reportage von Elke Fertschey.Foto © FertscheyAriella Venier glaubt, Italien müsse bei null beginnenDie mit Sternen und Schneemännern geschmückten Steinhäuser in Tolmezzo glänzen in der Vormittagsonne, an der Tankstelle an der Ortseinfahrt stehen einige Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Berlusconi zu vier Jahren Haft verurteilt

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil fiel in einem Gerichtsverfahren zu Fernsehrechten seines Medienkonzerns Mediaset.Zudem wurde ihm die Ausübung öffentlicher Ämter für die Dauer von drei Jahren untersagt. Die Staatsanwaltschaft hatte für den Medienzar drei Jahre und acht Monate Haft beantragt.Ob das in erster Instanz in Mailand Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]

Papst-Kammerdiener legt keine Berufung gegen Verurteilung ein – Vatileaks – derStandard.at › International

Mögliche Begnadigung durch Benedikt XVI. steht noch aus Vatikanstadt – Der wegen Dokumentendiebstahls verurteilte ehemalige Kammerdiener des Papstes hat keine Berufung gegen seine 18-monatige Haftstrafe eingelegt. Die Anwältin von Paolo Gabriele habe nach dem Urteil vom Samstag die dreitägige Frist dafür verstreichen lassen, hieß es am Donnerstag aus Justizkreisen. Damit müsste Gabriele nun seine Strafe Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Rettungsschirm in der Kritik: Die Verschwörungstheorien um den ESM im Faktencheck – Rettungsschirm in der Kritik – FOCUS Online – Nachrichten

Über den Euro-Rettungsfonds ESM sind viele Mythen und Gerüchte im Umlauf. Euro-Skeptiker warnen, dass Deutschland der Ruin drohen könnte. FOCUS Online hat die Behauptungen unter die Lupe genommen.
Der Euro-Rettungsschirm ESM schürt bei vielen Deutschen Ängste. Die Unsicherheit ist groß. Euro-Skeptiker verbreiten Horrorszenarien. Deutschlands Wohlstand sei in Gefahr, heißt es. Auf ewig müssen wir für Schuldenländer Quelle: Focus.de… [weiterlesen]

Euro-Retter planen geheime Spanien-Hilfe

Es wäre die neueste Medizin der Euro-Retter für den spanischen Patienten – und der bekommt sie nun möglicherweise früher verabreicht, als ursprünglich gedacht: Einem Bericht der «Süddeutschen Zeitung» zufolge denken die Länder der Währungszone konkret über den Kauf spanischer Staatsanleihen mit Mitteln aus dem Euro-Rettungsschirm EFSF nach. Durch die Intervention auf dem sogenannten Sekundärmarkt solle Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Sandra Navidi: “Man müsste in Griechenland die Notbremse ziehen, aber ein Euro-Austritt ist ein psychologisches Tabu”

Die Geschäftsführerin von BeyondGlobal sieht Griechenland als Sonderfall: Ich denke man versucht, das ganze Konstrukt am Laufen zu erhalten und nebenbei für Spanien und Italien Lösungen herbeizuführen. Außerdem haben alle Länder verschiedene Bedürfnisse. In Griechenland ist alles viel schlimmer. Lockerungen dort wären deswegen irrelevant. Rückblickend auf den EU-Gipfel kann Sandra Navidi eine klaren Quelle: DAF… [weiterlesen]

EM 2012: Die Zeit ist reif für einen Titel

Nicht nur für Joachim Löw geht es allmählich darum, das Lebenswerk zu krönen. Deutschland muss endlich bei einem Turnier erfolgreich sein. Sonst bleibt die jetzige DFB-Elf am Ende bloß ein ewiges Versprechen.

von Axel Kintzinger, Danzig

Die deutschen Nationalspieler sind nicht nur gut ausgebildete Fußballer, sie beherrschen auch die Kunst der diplomatischen Rede. Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Euroländer bangen um 300 Milliarden in Athen – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Noch dramatischer könnten die Folgen für Spanien, Portugal oder Italien sein. Deshalb setzt die Politik auf Athens VerbleibWenn eine neue griechische Regierung nach den Wahlen am 17. Juni die Brücken
zur Eurozone und zum Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht ganz abbricht,
dann kann Athen durchaus mit weiteren Hilfen rechnen. Frankreichs neuer
Präsident Franà§ois Hollande deutete nach dem EU-Gipfel Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

“Ballack müsste unumstritten sein” | USA | MLS | Interview | Torsten Frings | FC Toronto

Von Dean Walle und Christoph LotherToronto – Für Torsten Frings hat die neue Saison mit dem FC Toronto alles andere als gut begonnen.Das kanadische Team kassierte zwei Niederlagen zum Start, der 35 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich eine Oberschenkelverletzung zu und muss vier bis sechs Wochen pausieren.Dennoch ist der frühere Nationalspieler glücklich in Toronto und der nordamerikanischen Major League Quelle: Sport1.de Artikel… [weiterlesen]