Nach seiner kurzzeitigen Verhaftung verschwand Ferenc Bagó, der selbsternannte Chef der ungarischen Roma-Garde. Er wollte Minderheiten vor Neonazis schützen, sagt Bagó. Viele Roma in Pécs aber wollen seinen Schutz nicht, nun ist er selbst auf der Flucht. Ferenc Bagó? Die beiden Männer schauen sich an. Ja, der wohnt in der Nähe. Wir bringen Dich hin, aber das kostet fünf Euro. Zwei Minuten später, die Straße hinunter, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Auf der Suche nach “Colonel Daflics” – Ungarn – derStandard.at › International
Verfassungsschutz: Was die Politik gegen Neonazis tut
Nach der Aufdeckung der rechtsextremen Terrorzelle NSU hat die Politik Reformen angekündigt. Doch die stehen am Anfang. FTD.de erklärt die Schritte – und woran sie scheitern könnten.
von Maike Rademaker Berlin
Mitten in den Ermittlungen zur rechtsextremen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hat Heinz Fromm, der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Rücktritt von Heinz Fromm: NSU-Pannen kosten Chef des Verfassungsschutzes das Amt
Der Schritt sei kein Rücktritt sondern der Gang in den Ruhestand, heißt es. Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm bittet Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich um seine Entlassung zum Monatsende – der nimmt das Gesuch an. Dahinter dürften auch andere Gründe stecken.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat das Rücktrittsgesuch von Verfassungsschutzpräsident Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
NSU-Mordserie: Italien wies Verfassungsschutz früh auf rechte Terrorzelle hin
Die Liste der Versäumnisse beim Verfassungsschutz wird noch länger: Offenbar unterrichteten die italienischen Behörden den Verfassungsschutz bereits 2003 über eine rechtsextreme Terrorzelle in Deutschland.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Italien wies Deutschland bereits 2003 auf Neonazi-Netz hin – Neonazis in Deutschland – derStandard.at › International
Schreiben an Verfassungsschutz machte auf militantes Netzwerk aufmerksamBerlin – Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Deutschland erhalten. Das gehe aus einem Schreiben des italienischen Staatsschutzes AISI an das BfV vom 14. Dezember 2011 hervor, schreibt das Blatt in seiner Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
NSU: Italien wies Verfassungsschutz auf rechte Terrorzelle hin
Die Liste der Versäumnisse beim Verfassungsschutz wird noch länger: Offenbar unterrichteten die italienischen Behörden den Verfassungsschutz bereits 2003 über eine rechtsextreme Terrorzelle in Deutschland.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Zeitung – Italien wies Verfassungsschutz auf Neonazi-Netze hin | Inland
Berlin (Reuters) – Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach einem Bericht der Berliner Zeitung bereits im März 2003 konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Deutschland erhalten.
Das gehe aus einem Schreiben des italienischen Staatsschutzes AISI an das BfV vom 14. Dezember 2011 hervor, schreibt das Blatt in seiner Montagausgabe. In dem Schreiben verweise der italienische Dienst auf Quelle: Reuters… [weiterlesen]
Italien geht gegen Neonazis vor – Italien – derStandard.at › International
Italienische Antiterroreinheiten nahmen in Florenz fünf Rechtsextreme fest – Sie waren in derselben Organisation aktiv wie jener Mann, der am Dienstag zwei Afrikaner auf der Straße erschossen hatteNach dem Mord an zwei Senegalesen in Florenz hat eine Antiterroreinheit
der Polizei am Mittwoch in Rom fünf Mitglieder der rechtsextremen
Organisation Militia verhaftet und zahlreiche Hausdurchsuchungen
durchgeführt. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]