Die Lockerung der weltweiten Geldpolitik ist in die nächste Phase getreten. Japan hat angekündigt, so viel Geld wie notwendig zu drucken, um die Inflation auf zwei Prozent zu treiben. Die Folge: Der Eurokurs klettert.
Schon seit drei Jahren verfolgt die US-Notenbank mit enormen Ankäufen von Staatsanleihen und mit einer Nullzinspolitik das Ziel, wieder Schwung in die Wirtschaft zu bringen. Ein schwächerer Dollar Quelle: Focus.de… [weiterlesen]
Der Interhyp-Zinskommentar vom 4. Februar 2013: Weil der Euro steigt, bleiben die Zinsen niedrig – Zinsen – FOCUS Online – Nachrichten
Forscher: Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch
29.11.2012 06:43 Uhr
Leipzig (dpa) – Sie lebten auf einer Mittelmeer-Insel und hatten dennoch eher selten Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel. Die ersten Siedler auf Sizilien und den vorgelagerten Inseln kamen erst während der letzten Eiszeit vor 19 0000 bis 26 000 Jahren dorthin. Das fand ein Forscherteam vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Quelle: Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]
Wirtschaftswachstum bleibt auch 2012 niedrig – Konjunktur – derStandard.at › Wirtschaft
Schuldenkrise und lahmender Binnenkonsum dämpfen, der Euroraum rutscht heuer in die Rezession, die Weltwirtschaft erholt sich wiederWien – Wifo und IHS haben am Donnerstag ihre im Dezember erstellten
Prognosen für das österreichische Wirtschaftswachstum 2012 bestätigt: Plus 0,4
Prozent erwartet das Wifo, plus 0,8 Prozent das IHS. Für 2013 sind beide
Institute hingegen in der heutigen Frühjahrsprognose Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Gaslieferungen nach Deutschland weiterhin zu niedrig
BRÜSSEL (Dow Jones)–Deutschland erhält weiterhin zu wenig Gas aus Russland, ebenso Rumänien und Italien. Die Gaslieferungen in sechs EU-Länder hätten allerdings wieder Normalniveau erreicht, teilte die Sprecherin von EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Montag mit. (Foto: E.ON)
Dies sind Bulgarien, Slowakei, Ungarn, Polen, Österreich und Griechenland. Es bestehe weiterhin Quelle: DOWJONES… [weiterlesen]
Italiens Anleihen auf Höhenflug – Dax zieht an | Märkte
Frankfurt (Reuters) – Italien scheint mehr und mehr Vertrauen bei den Anlegern zurückzugewinnen – zumindest gemessen an den Renditen der Staatsanleihen.
Im zehnjährigen Bereich gaben sie am Mittwoch bis auf 5,773 Prozent nach und notierten damit so niedrig wie seit Oktober vorigen Jahres nicht mehr. Am Vorabend hatten sie noch knapp unter sechs Prozent gelegen. Da zugleich die Renditen der deutschen Bundesanleihen Quelle: Reuters… [weiterlesen]
Rendite für zehnjährige Italien-Anleihe fällt | Konjunktur
Mailand (Reuters) – Italien hat am Montag erfolgreich eine Auktion von Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit über die Bühne gebracht.
Die Rendite der neuen Papiere fiel auf 6,08 Prozent und war damit so niedrig wie seit Oktober 2011 nicht mehr. Insgesamt sammelte Italien mit der Ausgabe von zehn- und fünfjährigen Bonds knapp 7,5 Milliarden Euro ein. Mit der Versteigerung von fünfjährigen Anleihen nahm das verschuldete Quelle: Reuters… [weiterlesen]
Anleihe-Auktion: Italien muss Anlegern erneut geringere Zinsen zahlen
Die Anleger haben auch bei langjährigen italienischen Staatsanleihen zugegriffen. Die Zinsen waren so niedrig wie zuletzt im September.
Italien hat die erste echte Nagelprobe bei der Refinanzierung seiner Staatsschulden im neuen Jahr bestanden. Das hoch verschuldete Land sammelte 4,75 Milliarden Euro am Kapitalmarkt ein und musste den Investoren nicht mehr ganz so hohe Zinsen bieten wie zuletzt. Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
DAX (WKN 846900, ISIN DE0008469008): Börse Stuttgart: Anleger verabschieden sich von Hoffnung auf 6.000 Punkte
Nachdem bereits die gestrige Emission kurzlaufender italienischer Anleihen gut angekommen ist, verlief auch die heutige Auktion langlaufender Bonds scheinbar reibungslos. Dies ist insgesamt erfreulich. Positiv zu bewerten ist vor allem der Rückgang der Renditen. Italien hat heute etwas mehr als sieben Milliarden Euro über verschiedene Laufzeiten aufgenommen. Geplant war ein Volumen von fünf bis zu 8,5 Milliarden Quelle: DAF… [weiterlesen]