Gieriges Ungeheuer
Von Eva-Maria Schnurr
Corbis
Frauen in der Politik? Was in Ägypten lange Tradition hatte, war in Rom ein Zeichen von Krise. Auch deshalb hatte es Octavians Propaganda leicht, Kleopatra zu dämonisieren.
11. April 2025
312 siegte Konstantin im Zeichen Christi und machte Rom zum christlichen Imperium. Kein Wunder, sondern Machtpolitik, sagt der Althistoriker Hartwin Brandt.
Im nächsten Jahr ist es 1700 Jahre her, dass das Christentum von einer verfolgten Gemeinschaft zur privilegierten Religion im Römischen Reich aufstieg. Vor der Entscheidungsschlacht gegen seinen Rivalen Maxentius im Jahr 312 vor Rom soll Kaiser Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
312 siegte Konstantin im Zeichen Christi und machte Rom zum christlichen Imperium. Kein Wunder, sondern Machtpolitik, sagt der Althistoriker Hartwin Brandt.
Im nächsten Jahr ist es 1700 Jahre her, dass das Christentum von einer verfolgten Gemeinschaft zur privilegierten Religion im Römischen Reich aufstieg. Vor der Entscheidungsschlacht gegen seinen Rivalen Maxentius im Jahr 312 vor Rom soll Kaiser Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
Augustus war ein skrupelloser Machtpolitiker. Der Name des römischen Kaisers ist untrennbar mit der Weihnachtsgeschichte und der Geburt Jesu verbunden.
Jetzt hören wir wieder: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde”, heißt es im Lukas-Evangelium. Mit dem römischen Kaiser Augustus (63 v.-14 n. Chr.) beginnt die Geburtsgeschichte Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Jan | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |