Pannen

18. April 2025

FALSCH ALARMIERTE RETTUNGSKRÄFTE UND FLUGBEGLEITER DIE SICH NICHT AUF IHREN PLÄTZEN AUFHIELTEN BEI DER BRUCHLANDUNG EINER RUMÄNISCHEN PROPELLERMASCHINE IN ROM HAT ES ANSCHEINEND MEHR PANNEN GEGEBEN ALS BISHER BEKANNT

05.02.13 | 22:09 Uhr | 1 mal gelesen | So gefunden auf tagesschau.de Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]

Verbraucher-Haftung soll Windpark-Ausbau beschleunigen | Inland

Berlin (Reuters) – Mit einer Absicherung der Risiken über die Stromverbraucher will die Regierung neue Investoren für den Ausbau der Windenergie auf hoher See gewinnen.

Das Kabinett beschloss am Mittwoch ein Gesetz mit neuen Haftungsregeln, das für den Fall von Verzögerungen und Pannen zunächst die Verbraucher zur Kasse bittet. Diese müssen ab 2013 mit einem Aufschlag von bis zu 0,25 Cent pro Kilowattstunde Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Zwangshaftung für Netz-Pannen: Wie der Staat auf Kosten der Verbraucher die Energiekonzerne päppelt – Energiesparen – FOCUS Online – Nachrichten

Die Offshore-Windenergie kommt nicht in Fahrt. Nun will die Regierung den Konzernen die Risiken bei Investitionen abnehmen. Zahlen soll dafür der Verbraucher – über höhere Strompreise.
Ausgerechnet Phillipp Rösler. Der Wirtschaftsminister und FDP-Chef lässt normalerweise keine Gelegenheit aus, die Vorzüge des freien Marktes zu preisen. Leistung, Unternehmertum und Wettbewerb sind für ihn die Säulen der Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Nach NSU-Ermittlungspannen: Verfassungsschutzpräsident Fromm tritt zurück – Schlimme Pannen bei NSU-Ermittlungen – FOCUS Online – Nachrichten

Der Präsident des Verfassungsschutzes, Heinz Fromm, hat Innenminister Hans-Peter Friedrich nach Informationen von FOCUS Online um Entlassung gebeten. Friedrich hat das Gesuch inzwischen angenommen. Einen Favoriten auf Fromms Nachfolge soll es bereits geben.

[weiterlesen]

Abgang nach NSU-Pannen: Fromm ist kein klassisches Bauernopfer

Leitartikel
Mit seinem Abschied aus dem Amt aus Altersgründen übernimmt der Chef des Verfassungsschutzes Verantwortung für die schlechten Ermittlungen seiner Behörde gegen den Rechtsterror. Innenminister Friedrich dürfte auch aus anderen Gründen zufrieden mit Heinz Fromm sein.

Es ist bitter, wenn ein langes Berufsleben abgeschlossen wird durch einen unglaubwürdigen Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Rücktritt von Heinz Fromm: Der unauffällige Chef des Verfassungsschutzes geht

Die Mordserie rechtsextremer Terroristen hat den Chef des Verfassungsschutzes gewaltig in die Klemme gebracht. Immer mehr Pannen bei den Ermittlungen werden öffentlich – Fromm räumt seinen Posten.

von Claus G. Schmalholz, Hamburg

und Jasmin Lörchner  Hamburg

Heinz Fromm ist ein anerkannter Fachmann, der leise und uneitel seinen Job erledigt. Keiner, den es auf Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Nach NSU-Ermittlungspannen und Aktenvernichtung: Innenminister entlässt Verfassungsschutzpräsident Fromm – Schlimme Pannen bei NSU-Ermittlungen – FOCUS Online – Nachrichten

Der Präsident des Verfassungsschutzes, Heinz Fromm, hat Innenminister Hans-Peter Friedrich nach Informationen von FOCUS Online um Entlassung gebeten. Friedrich hat das Gesuch inzwischen angenommen. Einen Favoriten auf Fromms Nachfolge soll es bereits geben.

[weiterlesen]

Rücktritt von Heinz Fromm: NSU-Pannen kosten Chef des Verfassungsschutzes das Amt

Der Schritt sei kein Rücktritt sondern der Gang in den Ruhestand, heißt es. Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm bittet Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich um seine Entlassung zum Monatsende – der nimmt das Gesuch an. Dahinter dürften auch andere Gründe stecken.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat das Rücktrittsgesuch von Verfassungsschutzpräsident Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

“Costa Allegra” auf den Seychellen: Pannen-Schiff erreicht sicheren Hafen

Pannen-Schiff erreicht sicheren Hafen

Ein Alptraum geht zu Ende. Das manövrierunfähige Kreuzfahrtschiff Costa Allegra ist nach seiner Irrfahrt im Indischen Ozean auf den Seychellen angekommen – geschleppt wurde es von einem Fischtrawler. Die 600 Passagiere hatten tagelang ohne Strom und Klimaanlage auf dem Deck ausgeharrt.