ratifiziert

25. Februar 2025

Schuldenkrise: Wie sich die Euro-Zone zum Rettungsfonds zittert

Estlands Verfassungsgericht hat den Weg für die Ratifizierung des dauerhaften Euro-Rettungsfonds geebnet. Auch das italienische Parlament hat für den ESM gestimmt. Doch mehrere Staaten müssen noch zustimmen – ein deutsches Veto könnte den Vertrag noch gefährden.

Der italienische Senat hat den Euro-Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt gebilligt. Zur Ratifizierung des Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Startschuss für den umstrittenen Euro-Rettungsschirm – Finanzmarktkrise – derStandard.at › Wirtschaft

500 Milliarden Euro Darlehensvolumen und 700 Milliarden Haftungssumme stehen bereit. Noch könnten nur Deutschland und Italien den Start am 9. Juli verhindern
Wien – Der permanente Europäische Stabilitätsmechanismus
(ESM) soll schon in den nächsten Wochen seine Arbeit aufnehmen -
nämlich sobald Länder, die zusammen 90 Prozent der Stammanteile
gezeichnet haben, ratifiziert haben. Mit einer Verleihkapazität Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]