Sammler

11. April 2025

Eiszeitliche Inselbewohner hielten Landratten-Diät – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

Sie erreichten Sizilien während der letzten Eiszeit über eine Landbrücke und blieben der Lebensweise als Jäger und Sammler treuLeipzig – Sie lebten auf einer Mittelmeerinsel und hatten dennoch eher selten Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel: Das fanden Forscher vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie über die ersten menschlichen Bewohner Siziliens heraus. Ihren Erkentnnisse Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Forscher: Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch

29.11.2012 06:43 Uhr

Leipzig (dpa) – Sie lebten auf einer Mittelmeer-Insel und hatten dennoch eher selten Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel. Die ersten Siedler auf Sizilien und den vorgelagerten Inseln kamen erst während der letzten Eiszeit vor 19 0000 bis 26 000 Jahren dorthin. Das fand ein Forscherteam vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Quelle: Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]

Wissenschaft: Forscher: Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch – Wissenschaft – Augsburger Allgemeine

Sie lebten auf einer Mittelmeer-Insel und hatten dennoch eher selten Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel. Die ersten Siedler auf Sizilien und den vorgelagerten Inseln kamen erst während der letzten Eiszeit vor 19 0000 bis 26 000 Jahren dorthin.

Das fand ein Forscherteam vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie heraus. Die Wissenschaftler untersuchten Skelettfunde Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Es bleibt spannend – Kommentare – Augsburger Allgemeine

Kommentar von Daniela Hungbaur

Auktionen sind für ihren Nervenkitzel bekannt. Das können alle Sammler von Edlem und Erlesenem bestätigen. Gestern war aber nicht etwa Sotheby’s oder Christie’s Schauplatz höchster Spannung, sondern die Börse. Wie hoch werden die Zinsen sein, die Italien und Spanien berappen müssen, um das dringend benötigte Geld am Kapitalmarkt zu bekommen? Es waren überraschend Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Florian Illies: “Mit Bildern zu arbeiten ist wie Detektivarbeit”

Er zählte zu den Top-Journalisten des Landes, dann wechselte Florian Illies die Seiten. Ein Gespräch mit dem Mitgesellschafter der Villa Grisebach.

Florian Illies, Autor des Bestsellers „Generation Golf”, Gründer von „Monopol”, Magazin für zeitgenössische Kunst, und einstiger Feuilletonchef der Wochenzeitung „Zeit”, wechselte im Sommer die Seiten: vom Journalisten zum Kunsthändler Quelle: Die Welt… [weiterlesen]