Es geht um fast 40 Millionen Euro. So viel Geld soll der ehemalige argentinische Fußballstar Diego Armando Maradona den italienischen Steuerbehörden schulden. Nach jahrelangem Gezerre und juristischem Kräftemessen schien die Affäre am Freitag plötzlich beendet. Man habe sich mit den Behörden geeinigt, der Vorwurf der Steuerhinterziehung sei fallen gelassen worden und Maradona könne als freier Mensch nach Quelle: Euronews Amerika… [weiterlesen]
Senat stimmt Übergangslösung zu: US-Kongress verschiebt Frist für Schuldenlimit – USA – FOCUS Online – Nachrichten
Die Ende Februar drohende Zahlungsunfähigkeit der USA ist vorerst abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus hat auch der Senat einer Verschiebung der gesetzlichen Schuldenobergrenze zugestimmt. Auch Präsident Obama will grünes Licht für die Fristverlängerung geben.
Mit einer Mehrheit von 64 zu 34 Stimmen billigte die Kongresskammer am Donnerstag in Washington ein Gesetz, das der Regierung von Präsident Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Italien: Zinskosten für kurzfristige Schulden weiter rückläufig – Wirtschaftsticker – FOCUS Online – Nachrichten
Das hochverschuldete und krisengeschwächte Euroland Italien hat am Dienstag abermals geringere Zinsen für kurzfristige Schulden bezahlen müssen.
Bei einer Versteigerung neuer Geldmarktpapiere mit sechsmonatiger Laufzeit betrug die durchschnittliche Rendite 0,73 Prozent, wie die italienische Notenbank in Rom mitteilte. Verglichen mit einer ähnlichen Auktion Ende Dezember ergibt sich ein Renditerückgang Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Schuldenabbau: Italien verpachtet Schlösser – Bauwerke – derStandard.at › Immobilien
Auch Kasernen und ehemalige Gefängnisse können vermutlich schon ab Jänner für die Dauer von 50 Jahren gepachtet werdenItalien muss seine Schulden reduzieren. Deshalb setzt Österreichs südlicher Nachbar nun auf die Verpachtung von Schlössern, Kasernen und sogar (alten) Gefängnissen.
Die Regierung erstellte nach Behördenangaben vom Mittwoch eine Liste mit hunderten von Immobilien, die langfristig verpachtet Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Italien hat mehr als zwei Billionen Euro Schulden – Italien in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft
Im Oktober überschritt Italiens Schuldenberg die Zwei Billionen-Marke erstmals, die Steuereinnahmen aber sind gestiegenRom – Italien hat mit seinen Staatsschulden einen neuen Rekordstand erreicht: Im
Oktober 2012 überschritt Italiens Schuldenberg erstmals die Schwelle von zwei Billionen Euro. Auf 2.014 Milliarden kam die Verschuldung im Oktober, im September
waren es noch 1.995,1 Milliarden Euro, teilte Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Hollande will Investitionen nicht als Schulden rechnen – Banken – derStandard.at › Wirtschaft
Französischer Präsident will Italiens Vorschlag zur laxeren Budgetkontrolle aufgreifen Brüssel/Paris – Nach Italiens Ministerpräsident Mario Monti drängt jetzt auch Frankreichs
Präsident Francois Hollande auf eine Neuberechnung der Budgetdefizite in
der EU. Bei der Defizitkontrolle ist möglich, dass wir den Vorschlag von
Mario Monti aufgreifen, der es erlauben würde, beim Defizit nicht mehr die
Investitionen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Sandra Navidi: “Griechenland kann die Schulden niemals zurückzahlen”
Einen weiteren Schuldenschnitt Griechenlands hält Navidi für kritisch: Wenn man einen Schuldenschnitt macht, besteht die Gefahr, dass die Gläubiger aus anderen schwachen Ländern ihr Kapital abziehen, weil sie Angst haben, dass sie das Geld nicht zurückbekommen. Ein weiteres Problem sind die anderen schwachen Länder. Sie selbst könnten auf den Gedanken kommen, dass sie auch nicht alle Schulden zurückzahlen Quelle: DAF… [weiterlesen]
Sagt dieser Italiener die Wahrheit?: Montis Kassenwart gibt beim Sparen den Musterschüler – Staatsverschuldung – FOCUS Online – Nachrichten
In der Schuldenkrise ist Italien nur einen Schritt vom Abgrund entfernt. Doch der italienische Finanzminister Vittorio Grilli zeichnet bei einem Auftritt in München ein ganz anderes Bild – und präsentiert überraschend deutsche Tugenden.
So sehr sich alle Blicke nach Griechenland richten – das Schicksal der Euro-Zone hängt nicht an dem Schuldenstaat in der Ägäis. Sogar Politiker geben offen zu, dass eine Pleite Quelle: Focus.de… [weiterlesen]