Sekundärmarkt

21. Februar 2025

EZB-Anleihekäufe: Bundesbank will Draghi einfangen

Mit seiner Andeutung, notfalls wieder Staatsanleihen von Problemländern aufzukaufen, hat EZB-Chef Mario Draghi für Entspannung am Bondmarkt gesorgt. Doch die Bundesbank widerspricht und warnt vor Staatsfinanzierung per Notenpresse.

von Kai Makus

Die Bundesbank hat sich erneut kritisch zum möglichen Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Bonds-Kauf über ESM bringt nur Zeit – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Analystin Julia Neudorfer bezweifelt, dass der Eingriff des Rettungsschirms am Sekundär­markt langfristig für Erholung sorgt. Dafür reiche das Geld nichtEines der Ergebnisse des jüngsten, historischen EU-Gipfels vom Wochenende ist, dass der Euro-Rettungsschirm ESM auf dem Sekundärmarkt Anleihen strauchelnder Länder zukaufen soll. Analysten glauben aber nicht, dass das dem angeschlagenen Staatsanleihen-Markt Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Finnland erwägt Veto gegen mögliche Anleihekäufe durch ESM | Artikel | Boerse-Go.de

Brüssel/Helsinki (BoerseGo.de) – Finnland erwägt sein Veto gegen mögliche Anleihekäufe des ESM am Sekundärmarkt einlegen. Damit könnte die auf dem EU-Gipfel in der Vorwoche ausgehandelte Rettungsstrategie für die klammen EU-Staaten Italien und Spanien wieder umgestürzt werden. Staatsanleihekäufe durch den Europäischen Rettungsfonds ESM hält Finnland für einen ineffizienten Weg, um die Märkte zu stabilisieren, Quelle: Boerse Go… [weiterlesen]

Euro-Rettungsschirme: Gipfelpapier entfacht schnell Streit

Der Beschluss der Euro-Zone zu Italien und Spanien ist erst wenige Stunden alt, doch schon gibt es unterschiedliche Interpretationen. Finnen und Niederländer wollen Anleihekäufe der Euro-Rettungsschirme am Sekundärmarkt nicht akzeptieren.

von Peter Ehrlich  Brüssel

Schon wenige Stunden nach der Lösung zu neuen Euro-Hilfen auf dem Brüsseler Gipfel gibt es ersten Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Euro-Rettungsfonds soll Staatsanleihen kaufen – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft

Der französische Notenbanker Coeure geht davon aus, dass so die Renditen von spanischen oder italienischen Bonds sinken würdenLondon/Frankfurt – Der französische Top-Notenbanker Benoit Coeure
unterstützt die Forderung nach Anleihekäufen durch die Euro-Rettungsfonds.
Eingriffe des EFSF am offenen Markt könnten die sehr starken Spannungen für
Spanien und Italien lindern, sagte das Rats- und Direktoriumsmitglied Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Italien hofft auf Anleihekäufe durch Euro-Rettungsfonds | Konjunktur

Brüssel/Los Cabos (Reuters) – Im Ringen um niedrigere Zinsen auf seine Staatsanleihen hofft Italien auf die Unterstützung der Euro-Rettungsfonds, scheut offenbar aber einen ordnungsgemäßen Hilfsantrag.

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone schlug beim G20-Gipfel im mexikanischen Los Cabos vor, dass die Fonds Schuldenpapiere angeschlagener Staaten wie Spanien oder Italien am Sekundärmarkt Quelle: Reuters… [weiterlesen]

UPDATE: Griechen-Drama lässt europ. Anleihemarkt weiter zittern | Artikel | Boerse-Go.de

– Refinanzierungskosten in der Eurozone laufen auseinander
– Renditen in Deutschland und Finnland sinken
– Spanien am Donnerstag mit nächstem Vertrauenstest
– 3-jährige italienische Anleihe ermutigend

FRANKFURT (Dow Jones) - Die Angst vor einer Pleite Griechenlands und einem Überschwappen der Schuldenkrise sorgt für weiter auseinanderlaufende Refinanzierungskosten innerhalb der Eurozone. Quelle: Boerse Go... [weiterlesen]

Euro-Krise: Baroin: Schutzschirm funktioniert wie Atombombe – Politik – Aktuelle Politik-Nachrichten – Augsburger Allgemeine

Frankreichs Finanzminister vergleicht den Euro-Rettungsschirm mit einer Atombombe: Er wurde geschaffen, um nie eingesetzt zu werden – das nennt man Abschreckung.

Frankreichs Finanzminister vergleicht der Euro-Rettungsschirm mit einer Atombombe: Er wurde geschaffen, um nie eingesetzt zu werden – das nennt man Abschreckung.Foto: dpa

Der neue Euro-Rettungsschirm soll ausgeweitet Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]