sentix

20. Februar 2025

Wirtschafts-Aussichten hellen sich auf – Konjunktur – derStandard.at › Wirtschaft

Index stieg im Februar weiter um 3,1 auf minus 3,9 PunkteBerlin – Professionelle Investoren und Analysten trauen der Wirtschaft in der Eurozone
eine deutliche Stabilisierung zu. Der Sentix-Index stieg im Februar um 3,1 auf
minus 3,9 Punkte und damit das sechste Mal in Folge, wie die Investmentberatung
Sentix am Montag zu ihrer Umfrage unter 984 Experten mitteilte. Von Reuters
befragte Ökonomen hatten in etwa Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

sentix-Analyse: Barometer gefallen

Stecken die Börsen in einer Konsolidierungsphase oder droht die positive Stimmung erneut zu kippen? Viele Investoren können die Lage derzeit nur schwer einschätzen. Ein wichtiger Indikator ist der Sentix-Konjunkturindex. Das Barometer ist nach drei Anstiegen in Folge gefallen. Viele Anleger fürchten, dass sich die Schuldenkrise und Konjunkturschwäche einzelner Länder auch auf Deutschland auswirken könnte, Quelle: DAF… [weiterlesen]

Auftragseingänge in Italien stark rückläufig

Redakteur: Christian Kastner

0 / 5 – 0 Gesamt

DAX

Alle Videos zu diesem Thema

19.03.

mehr »

19.03. Quelle: DAF… [weiterlesen]

DAX kaum verändert erwartet – Asiens Börsen wenig verändert – Italien beschließt Sparpaket – Bund prüft weitere Verstaatlichung der Commerzbank – Wall Street endet fast unverändert

05.12.2011 07:57, Nachrichten Ticker – www.finanzen.net
Termine vom 05.12.11:

- D: sentix-Konjunkturindex Dezember
- EU: Einzelhandel Oktober
- USA: ISM Dienstleistungsindex November
- USA: Industrieaufträge Oktober

- Caseys … mehr » Quelle: DAF… [weiterlesen]

DAX (WKN 846900, ISIN DE0008469008): sentix: Die Schmerzen der Anleger werden stärker

Es ist erstaunlich, dass die kurzfristigen Stimmungswerte nicht stärker zurückgegangen sind. Denn die Märkte mussten zuletzt erhebliche Kursverluste hinnehmen, so Manfred Hübner von der sentix GmbH. Extreme Angst ist in der kurzfristigen Stimmung noch nicht zu erkennen, so der Experte weiter.

Aktuell sind die Investoren sehr defensiv aufgestellt. Die Portfolien der Anleger sind nicht überinvestiert, Quelle: DAF… [weiterlesen]