Solarbranche

7. Februar 2025

Wirtschaft Chinas Solarbranche vor großen Problemen Exklusiv

Von Shi Shiwei

Die EU-Kommission hat am 6. September ein Antidumpingverfahren gegen die chinesische Solarbranche eingeleitet. Nur wenige Tage zuvor hatte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem China-Besuch noch gesagt, man könne die Handelskonflikte zwischen Europa und China, einschließlich der Probleme in der Photovoltaikindustrie, durch Gespräche lösen. Aber Merkels Standpunkt hat Quelle: German China Org… [weiterlesen]

Deutschland dominiert: Europas Solarbranche im Gesamtüberblick – Energiesparen – FOCUS Online – Nachrichten

Solarmodule mit insgesamt 4,16 Gigawatt Leistung haben europäische Hersteller im Jahr 2011 produziert. 46 Prozent davon kamen aus deutschen Fabriken.
Der Großteil der europäischen Solarindustrie konzentriert sich in Deutschland, Spanien und Italien. Aus diesen drei Staaten kamen nach den neuesten Erhebungen des Europressedienstes, die FOCUS Online vorliegen, im Jahr 2011 fast drei Viertel der gesamten Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Börse Aktuell (11.07.): Centrotherm insolvent / Dt. Post entdeckt China

Die Pleitewelle in der Solarbranche hat ein neues Opfer gefordert –
Centrotherm hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
Allerdings besteht Hoffnung, denn das Interesse aus China ist hoch.
Hier könnte sich ein Retter finden lassen.

Das Briefgschäft geht seit Jahren bei der Post zurück.
Auf der Suche nach neuen Märkten hat die Post jetzt China ausgemacht – und zwar für die Tochter DHL. Quelle: DAF… [weiterlesen]

Branchenmesse in München: Solarunternehmen hoffen auf die Intersolar – Energiesparen – FOCUS Online – Nachrichten

Von der Politik enttäuscht, von der billigen Konkurrenz aus Fernost unter Druck gesetzt: Die deutsche Solarindustrie steckt tief in der Krise. Der perfekte Nährboden für hitzige Debatten auf der Branchenmesse Intersolar.

[weiterlesen]

photovoltaik-Magazin online: Solarbranche fordert von Politik mutige Umsetzung der Energiewende

06. Juni 2012 | von: Solarpraxis AG

Rege Diskussionen auf Solarpraxis-Workshops zur EEG-Novelle

Berlin, 06.06.2012. Die Anfang 2012 angestoßene EEG-Novelle führt in der Solarbranche zu tiefgreifenden Umbrüchen. Bei den Workshops Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012 und PV-Strom selbst nutzen und vermarkten, die am 30. und 31. Mai 2012 in Berlin stattfanden, wurde nun Quelle: Photovoltaik.eu… [weiterlesen]

photovoltaik-Magazin online: Große Unsicherheit für Italiens Photovoltaik-Investoren

28. März 2012 | Politik und Gesellschaft, Topnews

Die Solarbranche in Italien wartet gespannt auf ein neues Conto Energia. Doch ob es kommt und wie die Solarförderung dann aussieht, ist völlig offen. Für Photovoltaik-Freiflächenanlagen gibt es bereits ab April harte Restriktionen.
Solarparks auf Ackerflächen erhalten zukünftig nur noch mit großen Einschränkungen eine FörderungFoto: Q-Cells SE
Ende Quelle: Photovoltaik.eu… [weiterlesen]

Interview mit Solarworld-Chef Frank Asbeck: “Kein Unternehmen schreibt schwarze Zahlen” – Interview mit Solarworld-Chef Frank Asbeck – FOCUS Online – Nachrichten

Die deutsche Solarindustrie ist im Umbruch. Im FOCUS-Online-Interview spricht Solarworld-Chef Frank Asbeck über die lahmende Energiewende, sinkende Preise und die Folgen der Förderkürzung.
[weiterlesen]

boerse.ARD.de : S.A.G. Solarstrom vergrault die Anleger

Kaum ein Tag ohne neue Hiobsbotschaften aus der deutschen Solarbranche. Der Freiburger Photovoltaik-Anlagenbauer S.A.G. Solarstrom hat sein Gewinnziel für das abgelaufene Jahr einkassiert. Die Aktie bricht ein.

Das angepeilte operative Ergebnis (Ebit) von 16 bis 18 Millionen Euro werde voraussichtlich nicht erreicht, warnte S.A.G. Solarstrom am Montagabend nach Börsenschluss. Immerhin: Einen Quelle: boerse.ARD… [weiterlesen]

Pleite von Solar Millennium – Träge vom vielen Geld

Die Pleiten häufen sich. Mit Solar Millennium meldet – nur wenige Tage nach der Berliner Firma Solon – erneut ein Unternehmen Konkurs an, dem einmal eine strahlende Zukunft vorhergesagt worden war. Ausgerechnet das Jahr des Atomunfalls von Fukushima endet als ein schwarzes Jahr für die Solarbranche, die doch Symbol für Deutschlands Energiewende sein soll.

Bild vergrößern

Die Solar-Pleiten Quelle: Sueddeutsche… [weiterlesen]