Südeuropäer

18. April 2025

Wirtschaft EU-Krisengipfel endet unentschieden, Merkel sagt Pressekonferenz ab Exklusiv

In den frühen Morgenstunden Brüsseler Ortszeit ist der insgesamt 19. EU-Krisengipfel der letzten zwei Jahre ergebnislos zu Ende gegangen. Die Regierungschefs und Diplomaten der Eurozone konnten sich nicht auf überzeugende Maßnahmen einigen. Experten rechnen nun mit einer weiteren Verschärfung der Eurokrise.
Von Marc-Stephan Arnold, Beijing

Einige der Verhandlungsteilnehmer am EU-Gipfel in Brüssel Quelle: German China Org… [weiterlesen]

Fußball: Italien zittert sich ins EM-Halbfinale gegen DFB-Elf – Sport News – Aktuelle Sportnachrichten – Augsburger Allgemeine

Der Fußball-Klassiker Deutschland gegen Italien ist perfekt! Der viermalige Weltmeister gewann sein EM-Viertelfinale gegen England nach dem ersten Elfmeterschießen des Turniers vollkommen verdient mit 4:2.

Italien ist damit am Donnerstag die letzte, aber sehr unangenehme Hürde der Mannschaft von Joachim Löw auf dem Weg ins ersehnte Finale. Vor 64 340 Zuschauern im Olympiastadion Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Günstige Aktien: Südeuropäer, besser als ihr Ruf

Spanische und italienische Firmen leiden unter dem Misstrauen der Anleger. Doch nicht alle zu Recht. FTD.de nennt Beispiele.

von Richard Haimann

Die Verschärfung der Euro-Krise hat die Aktien italienischer und spanischer Unternehmen in den vergangenen Wochen nochmals auf Talfahrt geschickt. Nicht nur die Börsenkurse der Banken, sondern auch die von Konzernen aus Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Kapitalflucht: Südeuropäer verschieben Geld über die Alpen

Südeuropäer verschieben Geld über die Alpen
Von David Böcking, Maria Marquart und Stefan Kaiser

Getty Images
Kundin an einem Bankautomaten in Madrid: Der Abfluss wird stärker

Bürger tun es, Unternehmer tun es, und sogar griechische Abgeordnete: Aus Sorge um die Zukunft des Euro schaffen immer Quelle: Spiegel Online… [weiterlesen]

Ökonom Michael Hüter: Deutschland macht den Fehler der Südeuropäer

Wirtschaftsforscher fordern in guten Zeiten einen konsequenten Abbau der Staatsschulden. Neue Schulden seien der falsche Weg.

Angesichts der weiter steigenden Schuldenlast fordern Ökonomen von der Bundesregierung einen konsequenten Konsolidierungskurs. „Wir machen derzeit den gleichen Fehler, den die Südeuropäer nach der Einführung des Euro begangen haben”, warnt der Direktor des arbeitgebernahen Quelle: Die Welt… [weiterlesen]