Trinken

29. April 2025

Whisky statt Sparschwein – Wirtschaftsnachrichten – derStandard.at › Wirtschaft

Immobilien sind zu teuer, am Sparbuch kriegt man nichts. Da bleibt nur noch Whisky, aber nicht nur zum TschechernEin bisschen Torf, ein wenig Toffee, Vanille und vielleicht sogar Wiesenblumen. Brennt beim Trinken, brennt beim Schlucken, schmeckt nach Erde. Whisky ist kein Kompromiss. Whisky mag man oder nicht. Doch Liebe hin oder her: Das Geschäft mit dem Lebenswasser boomt weltweit, deswegen mögen auch immer Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Essensverbot in Rom: Kein Picknick mehr in der Altstadt – Italien – FOCUS Online – Nachrichten

Liegt es am korrekten Mario Monti? Ausgerechnet im angeblich so chaotischen Italien kehren Anstand und Ordnung ein. Nun hat Rom das Essen und Trinken vor Sehenswürdigkeiten verboten. Jedenfalls im Sitzen.
Italien, das Land in dem sympathisches Chaos herrscht: Rote Ampeln gelten wenig, der völlig unübersichtliche Verkehr funktioniert trotzdem. Ein bisschen Verspätung ist immer drin, der Abfall auf den Straßen Quelle: Focus.de… [weiterlesen]

Rühren in italienischen Kochtöpfen – Bücher zum Thema Essen & Trinken – derStandard.at › Lifestyle

Zwei Kochbücher lassen auch im Herbst das italienische Urlaubsfeeling weiterlebenItalienische Kochbücher gibt es in Hülle und Fülle und doch bringen die Verlage ständig neue Werke zum Thema heraus. Und auch wenn zuhause der schwergewichtige Klassiker Der Silberlöffel und noch eine Reihe weiterer Wälzer im Regal stehen, fühlt man sich doch immer wieder von Bella Italia angesprochen.
Eines der Bücher, die im Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Silberlöffel für Kinder – mit Gewinnspiel – Bücher zum Thema Essen & Trinken – derStandard.at › Lifestyle

Ein dicker Kochbuchklassiker ist nun als dünne Ausgabe für Kinder erschienenDer Silberlöffel gilt als Standardwerk der italienischen Küche: Erstmals 1950 publiziert, ist er in Italien bis heute ein beliebtes Hochzeitsgeschenk. Die aktuelle deutschsprachige Ausgabe umfasst beinahe 1.500 Seiten. Den Boden für die dazugehörige Kochbegeisterung aufbereiten könnte in Zukunft das soeben auf Deutsch erschienene Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

EM-Reportage: Szenen eines Irrtums > Kleine Zeitung

Wir sind stärker! Dachten die Nachbarn von Gisela Hopfmüller. Und luden die in Friaul lebende Journalistin zum Public Viewing auf die Piazza von Prepotto ein. Stärker waren im EM-Finale dann die Spanier.Foto © APAWir sind stärker! Marco schreibt uns eine Mail und strotzt für das abendliche EM-Finale vor Zuversicht. Kommt zu uns nach Prepotto, ich reserviere für Franz einen Platz in der Bar vor dem Fernseher. Für mich Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

“Verständlich unverständlich sein” – Literatur – derStandard.at › Kultur

Schriftsteller Gerhard Roth im Gespräch über Wahrheit und Wirklichkeit, Zyklen und Zyklopen sowie das Jüngste Gericht STANDARD: Erinnern Sie sich noch an den Moment, als in Ihnen der göttliche Funke entsprang, der Zwang spürbar wurde, schreiben zu wollen, schreiben zu müssen und Sie den Entschluss fassten, Schriftsteller zu werden?
Roth: Das war keine Erleuchtung oder Erweckung, sondern eine Entwicklung. Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Räuberhöhle des guten Geschmacks – Essen & Trinken – derStandard.at › Lifestyle

In ihrem kleinen Laden in der Kettenbrückengasse fabriziert Gertrude Henzl abenteuerliche Delikatessen aus wilden Pflanzen, Gemüse und ungenutzten Pflanzenteilen

Gertrude Henzl steht in der Küche ihres Ladens und füllt ein gutes Kilo dickschaliger Zedrat-Zitronen in den mächtigen Standmixer. Ein halbes Kilo Zucker, ein Liter Wasser dazu und Vrooom! Der Vitamix zermantscht die prallen Südfrüchte auf Knopfdruck Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Essen & Trinken: Tütensuppe und kleine Sünden – Politiker am Herd – Panorama – Aktuelle Nachrichten zum Thema Boulevard, TV, Prominente, Musik. – Augsburger Allgemeine

Die einen wärmen sich nach einer anstrengenden Landtagssitzung eine Fertigpizza auf, die anderen erlegen ihr Abendessen lieber selbst. Die Kochkünste deutscher Politiker sind so verschieden wie ihre Parteibücher. In einem sind sich die Regierenden aber einig: Am liebsten mögen sie Hausmannskost aus der Heimat.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen gilt als Genussmensch. Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Favorit: Rotwein: Deutsche geben für Wein mehr Geld aus – Nachrichten Regionales – Düsseldorf -

Kurz vor Beginn der Düsseldorfer Weinmesse gibt es gute Nachrichten für Winzer: Die Deutschen haben 2011 mehr Geld für Wein ausgegeben. Favorit ist noch immer der Rote.

Rechtzeitig zur bevorstehenden Internationalen Weinmesse ProWein in Düsseldorf gibt es gute Nachrichten für die Branche: Die Deutschen haben 2011 mehr Geld für Wein ausgegeben. Zwar sei die verkaufte Menge um 2,7 Prozent zurückgegangen, Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Nierndln für Chaplin – Essen & Trinken – derStandard.at › Lifestyle

Nach der Oscar-Verleihung wird Musso & Frank für eine Nacht im Glamour vergangener Zeiten schwelgenIn einem Restaurant in Los Angeles beschwert sich ein Gast beim Kellner über den lausigen Service. Der Kellner, freundlich, wie die Menschen in Kalifornien so sind, lächelt den Gast liebevoll an: Eigentlich bin ich Schauspieler, müssen Sie wissen, nicht Kellner. Worauf der Gast erbost entgegnet: Na dann spielen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]